Verlässlich. Kirchlich. Transparent.

Stiftungsverbund

Unter dem Dach der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sind zehn selbständige Stiftungen sowie mehrere unselbständige Treuhandstiftungen versammelt. Für sie arbeiten über 50 Personen in Freiburg und Heidelberg. Darunter sind Fachleute für Immobilien, Finanzen und Stiftungswesen. Die gemeinsame Verwaltung aller Stiftungen sorgt für eine hohe Effizienz und damit geringe Kosten.

Alle Stiftungen haben je unterschiedliche in der Satzung festgelegte Stiftungszwecke und sind mit unterschiedlich großen Vermögen ausgestattet. Die Erträge aus der Bewirtschaftung der Vermögen ermöglichen die Erfüllung der Stiftungszwecke. Dies geschieht durch die Förderung vielfältiger Projekte. Alle Stiftungen zusammen haben ein Vermögen von rund 1,23 Milliarden Euro, aus dem Überschüsse erwirtschaftet werden. Mit 14 Millionen Euro fließen davon zwei Drittel unmittelbar in die Erfüllung der Stiftungszwecke. Da alle Stiftungen reine Förderstiftungen sind, können mit den Überschüssen über 550 Anträge auf Förderungen pro Jahr bewilligt werden.

Weil stiften Zukunft schafft

Stiftungen haben in der katholischen Kirche eine lange Tradition und große Bedeutung. Seit dem Mittelalter helfen sie, soziale Not zu lindern und den christlichen Glauben zu stärken. Die Stiftungen tun Gutes und strahlen damit mitten in die Gesellschaft hinein. Sie bringen den Menschen die Kraft des Glaubens und des kirchlichen Lebens auf unterschiedlichsten Wegen nahe.

Unsere Werte

Unter dem Dach der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sind teils sehr alte und auch jüngere Stiftungen vereint. Seit der Gründung 2017 als Stiftungsverbund sind wir der Transparenz verpflichtet. Wir veröffentlichen seitdem jährliche Berichte über den Stand des Vermögens sowie die Fördertätigkeit.

Wir bewirtschaften die Vermögen der Stiftungen nachhaltig und verantwortungsvoll und achten auf ihren Erhalt. Wir sind verlässliche Partnerinnen und Partner auf Augenhöhe sowohl unseren Mieterinnen und Mietern sowie unseren Pachtnehmerinnnen und –nehmern gegenüber als auch unseren Antragsstellenden auf Förderungen. Es ist uns bewusst, dass wir als katholische Stiftungen eine besondere Verantwortung haben. Wir achten darauf, dass unser Handeln glaubwürdig ist.

Was wir fördern

Die Sanierung eines Kirchenschiffes, die Reparatur einer Kirchenglocke, die Aufführung eines Pop-Oratoriums, die Ausstellung christlicher Kunstwerke, die Unterstützung einer notleidenden Person oder die Anschubfinanzierung von Kinderbetreuung – das sind nur einige Beispiele unserer vielfältigen Förderungen.

Jede unserer Stiftungen hat einen anderen Stiftungszweck. Manche Stiftungen haben auch mehrere in der Satzung festgelegte Zwecke. Alle Stiftungen eint, dass sie reine Förderstiftungen sind. Inhaltlich fördern wir den Bau und die Sanierung von Kirchen und Pfarrhäusern, unterstützen caritative Organisationen bei sozialen Projekten, helfen Menschen in Notlagen oder fördern theologische Ausbildung sowie christliche Kunst und Kultur. Auch weltkirchliche Projekte können unterstützt werden.

Basis der Förderungen ist ein formloser Antrag. Was dieser enthalten muss, ist den jeweiligen Förderrichtlinien zu entnehmen. Wenn Sie Fragen zu möglichen Förderanträgen haben, können Sie sich an uns wenden.

Wir fördern Sanierung und Bau

Blick in den Himmel

Sanierte Kirche St. Marien in Weinheim zeigt sich hell und freundlich

Ein Haus im Haus

Pfarrkirche und Gemeinderäume ineinander gebaut in Heidelberg-Wieblingen

Barocke Dorfkirche im Hegau lädt wieder zu Hochzeiten, Taufen und Gottesdiensten

St. Margarete in Reute frisch saniert

Wo einst Getreidesäcke, Hühner oder Schmalz als Zehntsteuer abgegeben wurden

Frühere Pfarrscheune als Pfarr- und Gemeindehaus

Neu verputzt und feingemacht

Kaplaneigebäude von St. Margarethen in Waldkirch frisch saniert

Kraftvoller Orgelklang zurück

Fleißiges Üben setzte der Orgel am Zentrum für Kirchenmusik in der Mannheimer Pfarrkirche Heilig Geist zu

Benedikt und Scholastika

Ölgemälde im Seitenaltar der Pfarrkirche Sölden restauriert

Es tönt wieder voll über der Stadt

Größte Glocke im Villinger Münster aufwändig repariert

Frisch sanierte Barockkirche als Bau-, Kunst und Kulturdenkmal

Pfarrkirche St. Joseph in Schillingstadt erstrahlt in neuem Glanz

Windumtost und wieder wetterfest

Barocke Wallfahrtskapelle St. Maria zum Berg Karmel in Meersburg-Baitenhausen umfangreich saniert

Schmuckstück aus dem Barock

Restauration der Jesuitenkirche Heidelberg

Frischer Klang und neuer Putz

St. Maria in Trienz rundum saniert

Wir fördern Soziales und die Gemeinschaft

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Auf einsamen Feldwegen und historischen Gassen

Einladung zu Spiritualität und Achtsamkeit auf dem ökumenischen Quellenweg im Dekanat Tauberbischofsheim 

Die Kaffeemaschine auch vom Rollstuhl aus bedienen

Dank mobiler Spezialkonstruktion bewirten Menschen mit Behinderung ihre Gäste an jedem Ort 

Notstromaggregate für Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv

Stromversorgung rettet Menschenleben in Krankenhäusern

Trauer und Neuanfang bei Sternenmüttern

Sicherheit geben bei einer neuen Schwangerschaft

Mission Jugendarbeit

Mehr Spaß und weniger Bürokratie durch neue Software

Gelebte Inklusion im Café

Psychisch erkrankte Menschen erfahren Wertschätzung durch Mitarbeit im Service 

„Ganz schön mutig“ – große Fragen und täglicher Kleinkram

Den inneren Reichtum entdecken mit Sinnfluencerin Melanie Wolfers

Gemeinsam trauern

Friedhofscafé als Ort der intensiven Begegnung

Kleingeld für den Weg von A nach B

Wohnungslose Menschen erhalten Fahrtgeld für notwendige Arztbesuche, Wohnungsbesichtigungen und vieles mehr

Anschaulich zum Kontakt einladen

Flexible Ausstellungselemente für den C-Punkt im Münsterforum Freiburg

Den Advent auch im Gefängnis spürbar werden lassen

Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese und Badenia-Verlag übergeben Adventskalender

Wir fördern Ausbildung und Wissenschaft

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Stipendium für Theologiestudierende

Theologiestudierende können sich jetzt um eine monatliches Stipendium von der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg bewerben

Gut musizieren und gut beten

Tragbares Digitalpiano und neue Stundenbücher für die Priesterausbildung

Neuer Studiengang für pastoralen Dienst

Junge, religiös orientierte Menschen für den Beruf der Gemeindereferent*in wissenschaftlich und praxisnah ausbilden

Förderung eines Forschungsauftrags an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten

Die Forschungsarbeit soll die theologische Diskussion in der katholischen Kirche bereichern und vertiefen

Förderung einer Stelle als theologischer Referent an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten

Das Aufgabengebiet des neuen Referenten an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten ist die Vertiefung der theologische Diskussion

Förderung von zehn Deutschlandstipendien an der Albert-Ludwigs-Universität

Deutschlandstipendien für Theologiestudierende

„Wir zelten im Baum“ – zwischen Himmel und Erde

Der Stamm St. Albert der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mit dem Projekt „Treescouts“

Tandem für eine erfolgreiche Zukunft

Das Projekt ROCK YOUR LIFE! und die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) teilen gemeinsame Ziele

Jugendarbeit unterm Zeltdach

Das Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“ des BDKJ findet im direkten Umfeld der Jugendlichen statt

Kultur im Brennpunkt

Kultur für jeden – auch mit kleinem Geldbeutel

Baby im Blick

„Kinderkiste Bib“ vermittelt Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Babys und Kleinkindern

Wir fördern Kultur und Werte

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Mit Musik, Beats und Poetry das Leben feiern

Jugendliche im Dekanat Bruchsal erkunden auf dem Pfingstfestival ihre Beziehung zu Gott

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Gremien der Stiftungen

Die drei bischöflichen und die fünf diözesanen Stiftungen haben jeweils einen auf fünf Jahre berufenen Vorstand. Der Vorstand leitet die Verwaltung. Außerdem hat jede Stiftung einen von Fachleuten aus Kirche, Wissenschaft und Politik besetzten externen Aufsichtsrat. Dieser begleitet und kontrolliert die Arbeit der Verwaltung. So sehen es die im Juli 2019 in Kraft getretenen Satzungen der Stiftungen vor. Sie regeln auch den Aufbau von Organisation und Kontrolle. Damit haben wir als Stiftungen der Erzdiözese Freiburg alle rechtlichen Vorgaben und diejenigen zur Compliance vorbildlich umgesetzt und sind zur Benchmark im kirchlichen Stiftungswesen in Deutschland geworden. So können wir rechtssicher unserem Auftrag zur Unterstützung des Sendungsauftrags der Kirche nachkommen.

Darüber hinaus verwalten wir auch die Erzbischof-Bernhard-Stiftung, deren Aufsichtsrat das Domkapitel ist, sowie die kirchliche Max Kah Stiftung.

Bischöfliche Stiftungen

Erzbischöflicher Stuhl Freiburg Erzbischöflicher Linzerfond

Vorstand
Erzbischof Stephan Burger

Aufsichtsrat
Horst Kary (Vorsitzender)
Dr. Anita Stilz (stellv. Vorsitzende)
Andraes Kempff
Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Domdekan Msgr. Andreas Möhrle

Erzbischöflicher Seminarfonds

Vorstand
Erzbischof Stephan Burger
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektorin Dana Mebus

Aufsichtsrat
Horst Kary (Vorsitzender)
Dr. Anita Stilz (stellv. Vorsitzende)
Andraes Kempff
Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Diözesane Stiftungen

Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg
Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei in Heidelberg
Breisgauer Katholischer Religionsfonds
Erzbischof Hermann Stiftung
Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese Freiburg

Vorstand
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektorin Dana Mebus

Aufsichtsrat
Dr. Rainer Gantert (Vorsitzender)
Prof. Dr. Johannes Beverungen (stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Klaus Baumann
Dr. Franziska Geiges-Heindl
Dekan Alexander Halter
Prof. Dr. Kunibert Lennerts
Bürgermeister a.D. Gabriel Schweizer
Landrätin Dorothea Störr-Ritter

Kirchliche Stiftungen

Max Kah Stiftung

Vorstand
Erzb. Oberrechtsdirektor Johannes
Baumgartner (Vorsitzender)
Pfarrer Dr. Arno Zahlauer
(stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Bernd Hillebrand

Kuratorium
Prof. Dr. Albert Biesinger
Dekan Michael Teipel

Erzbischof-Bernhard-Stiftung

Vorstand
Dompropst Weihbischof
Dr. Peter Birkhofer (Vorsitzender)
Domdekan Msgr. Andreas Möhrle
(stellv. Vorsitzender)

Aufsichtsrat
Domkapitular Michael Hauser
Domkapitular Dr. Peter Kohl
Generalvikar Christoph Neubrand
Domkapitular Thorsten Weil (Offizial)
Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Unser Team

Das ist unser Team von rund 50 Personen. Wir sind Fachleute aus der Immobilien- und Finanzwirtschaft, der Verwaltung und dem Stiftungswesen. Indem wir alle Stiftungen gemeinsam verwalten und bewirtschaften, halten wir die Kosten hierfür gering. Wir sorgen so dafür, dass möglichst viele Erträge in die Erfüllung der Stiftungszwecke fließen können. Alle unsere Kontakte finden Sie hier.

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de