Die Forschungsarbeit soll die theologische Diskussion in der katholischen Kirche bereichern und vertiefen

Förderung eines Forschungsauftrags an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten

Die Erzbischof Hermann Stiftung fördert einen Forschungsauftrag an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten, in dessen Beirat die Erzdiözese Freiburg vertreten ist, im Rahmen der Vergabe eines Stipendiums für die Dauer von zwei Jahren. Die Forschungsarbeit soll die theologische Diskussion in der katholischen Kirche auf dem Fachgebiet ökumenischer Theologie bereichern und vertiefen. Dies soll vor allem durch die historische und systematische Erforschung der Confessio Augustana als möglichem Grundlagendokument für den Dialog zwischen reformatorischen Kirchen und römisch-katholischer Kirche, aber auch damit zusammenhängender Schriften und Personen geschehen. Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung des „Augsburger Bekenntnisses“. Wichtige Vertreter der katholischen Kirche sehen in der Beschäftigung mit der Confessio Augustana eine große Chance für eine Einheit der Kirchen.

Der Forschungsauftrag erfüllt einen wissenschaftlichen Zweck, der für die katholische Theologie von herausragender Bedeutung sein wird. Eine mögliche Einheit zwischen reformatorischen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche hätte auch für die Erzdiözese Freiburg weitreichende, wichtige Folgen.

Durch das Einbringen der theologischen, historischen und philosophischen Expertise des Stipendiaten wird der ökumenische Diskurs innerhalb der Erzdiözese Freiburg an Qualität und Quantität gewinnen. Vortragstätigkeiten und Publikationen können viele Gläubige auf dem Gebiet der Erzdiözese erreichen.

Sofern die „Confessio Augustana“ Grundstein für eine Kircheneinheit sein kann, ist es unerlässlich, dass in der Erzdiözese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit theologischer Expertise in diesem Thema arbeiten.

Das Forschungsstipendium hat eine Laufzeit von 24 Monaten mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um 12 Monate und wird von der Erzbischof Hermann Stiftung mit 39.400 Euro gefördert.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de