Aktuelles

Neuigkeiten

Spatenstich für Holzbau im Sophien-Carrée in Karlsruhe

5 Personen beim Spatenstich für drei familienfreundliche Mehrfamilienhäuser in Karlsruhe in nachhaltiger Holzbauweise

Die Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg baut in Karlsruhe im Sophien-Carrée drei Mehrfamilienhäuser. Am 26.05. erfolgte der Spatenstich unter tatkräftiger Mithilfe der Stiftungsvorständin Dana Mebus (Bild Mitte). Das Projekt in der Weststadt ist ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung eines neuen Quartiers mit bezahlbarem Wohnenraum für Karlsruhe. Als Auftraggeberin hat sich die Pfarrpfründestiftung für einen Holzbau entschieden. Das Holz kommt zum Teil aus stiftungseigenen Wäldern. Der Bau wird als KfW-Effizienzgebäude 55 EE nach Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau errichtet.

Wir werden in Zukunft über den Fortgang dieses Bauprojektes berichten.

Bild: Stiftungen der Erzdiözese

Pfingstfestival St. Johann 2023 in Freiburg vom 26.-29. Mai

Vertikaltuchkünstler CARISMO alias Martin Bukovsek im weißen Tuch vor schwarzem Hintergrund schwebend

Das Pfingstfestival unter der künstlerischen Leitung von Bezirkskantor Stephan Rahn möchte in zwei Konzerten und drei Gottesdiensten den Klangraum Johanneskirche in vielfältiger Form ausloten und dabei dem Spannungsverhältnis zwischen spirituellen Traditionen und avantgardistischer Musik nachspüren.

Los geht es am Freitag, den 26. Mai um 20.00 Uhr mit dem Vokalensemble Céladon (Ltg. Paulin Bündgen). Unter dem Titel HIEROS erkundet das preisgekrönte Ensemble die Definition des „Heiligen“ mit mittelalterlicher Musik und zeitgenössischen Kompositionen von Jean-Philippe Goude. In den Gottesdiensten von Samstag bis Montag wird Musik von Charles Tournemire, Arvo Pärt und Zsigmond Szathmáry erklingen. Beim Abschlusskonzert am Montag, den 29. Mai um 19.00 Uhr ist der Vertikaltuchkünstler CARISMO alias Martin Bukovsek zu erleben. Er tritt in einen spannenden Dialog mit dem Organisten Niklas Jahn, der das getanzte Gebet von CARISMO improvisierend begleitet. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Maurice Duruflé rahmen den außergewöhnlichen Konzertabend.

Die Erzbischof Hermann Stiftung fördert das Festival.

Eintrittspreise der Konzerte: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro (Rentner) und 7 Euro (Schüler und Studenten), Karten an der Abendkasse. Weitere Informationen unter: www.kirchenmusik-johanneskirche.de

Bild: Stefan Bukovsek

Lüpertz Keramiktafeln zur Genesis im Karlsruher Untergrund

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Der international bekannte Künstler Markus Lüpertz hat 14 großformatige Keramiktafeln geschaffen, mit denen er sich mit der Schöpfungsgeschichte auseinandersetzt. Verteilt auf sieben U-Bahnstationen ist in Karlsruhe das Gesamtkunstwerk nun an 365 Tagen im Jahr zu besichtigen.

Das Projekt wurde von der Erzbischof-Herman-Stiftung gefördert.

Bild: Andrea Fabry

Dana Mebus neue Leitung der Stiftungen

Dana Mebus, Leiterin der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Mit dem 1. Mai 2023 ist Dana Mebus neue Leiterin der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg.

Dana Mebus, geboren am 28.04.1981 in Klausenburg/Rumänien, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bukarest und Frankfurt (Oder) und schloss 2006 mit einem Master ab. Nach der ersten beruflichen Station bei einem Projektentwickler in Frankfurt (Main) arbeitet sie seit 10 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Erzdiözese Freiburg im Bereich Immobilien und Bau. Seit 6 Jahren ist sie Leiterin des Referates Immobilienmanagement-Gebäude und für das Wohnraumförderprogramm der Erzdiözese Freiburg verantwortlich. Nachhaltigkeits- und Energiethemen sollen Schwerpunkte ihrer Arbeit sein, so auch im Aufsichtsrat des kirchlichen Energieversorgers KSE Energie.

Bild: Klaus Polkowski

Johannes Baumgartner in den Ruhestand verabschiedet

Johannes Baumgartner, ehemaliger Stiftungsvorstand bis Mai 2023

Der langjährige Vorstand der Stiftungen der Erzdiözese, Johannes Baumgartner, ist am 26. April 2023 von Erzbischof Stephan Burger in den Ruhestand verabschiedet worden. Erzbischof Stephan dankte Johannes Baumgartner ausdrücklich für sein so langes und großes Engagement für die Erzdiözese Freiburg und hob seine innovative Arbeit sowohl als Leiter der Bauabteilung wie auch für das katholische Stiftungswesen hervor.

Johannes Baumgartner wurde am 6. Mai 1957 in Bad Säckingen geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war er von 1985 bis 1989 Justitiar beim Verband Badischer Wohnungsunternehmen e.V. Karlsruhe (heute: Verband Baden-Württembergischer Wohnungsunternehmen, Stuttgart). 1990 wechselte er als Referent für Immobilien in das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese Freiburg. Ab 2004 leitete er die Abteilung Immobilien, 2008 wurde er Leiter der Hauptabteilung „Immobilien, Bau und Diözesane Stiftungen“. Zum 1. März 2017 ernannte Erzbischof Stephan Burger Baumgartner zum Stiftungsdirektor der damals neu gegründeten Verwaltung der Stiftungen der Erzdiözese.

Seit den Satzungsänderungen zum 1. Juli 2019 wurde Baumgartner Stiftungsvorstand der fünf diözesanen Stiftungen sowie Stiftungsdirektor und zweiter Vorstand der drei bischöflichen Stiftungen. Beim seitdem als Stiftungen der Erzdiözese Freiburg firmierenden Verbund von insgesamt zehn selbständigen sowie zehn unselbstständigen Stiftungen verantwortete Baumgartner die operativen Geschäfte an den Dienstsitzen Freiburg und Heidelberg.

Bild: Klaus Polkowski

Kirche auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

Am 14. April wird die BUGA 23 in Mannheim eröffnet und damit auch der MöglichkeitsGarten. Nachhaltig, themenreich, bunt und frisch, begegnungsstark und inspirierend präsentieren sich die katholische und evangelische Kirche in einem ökumenischen Projekt auf einem 700 Quadratmeter großem Gelände. Die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl fördert dieses Projekt.

Veranstaltungskalender MöglichkeitsGarten der Kirche auf der BUGA

Unsere neuesten Förderprojekte

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Blick in den Himmel

Sanierte Kirche St. Marien in Weinheim zeigt sich hell und freundlich

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Auf einsamen Feldwegen und historischen Gassen

Einladung zu Spiritualität und Achtsamkeit auf dem ökumenischen Quellenweg im Dekanat Tauberbischofsheim 

Die Kaffeemaschine auch vom Rollstuhl aus bedienen

Dank mobiler Spezialkonstruktion bewirten Menschen mit Behinderung ihre Gäste an jedem Ort 

Ein Haus im Haus

Pfarrkirche und Gemeinderäume ineinander gebaut in Heidelberg-Wieblingen

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de