Aktuelles

Neuigkeiten

Gefängnisseelsorge verteilt Adventskalender in Justizvollzugsanstalten

Zwei Frauen übergeben zwei Männern einen Kalender. Alles stehen vor einem großen, grauen Gefängsnistor.

Insassen der Justizvollzugsanstalten auf dem Gebiet der Erzdiözese Freiburg dürfen sich wieder über einen Adventskalender freuen. Der Adventskalender des Badenia-Verlages, der auch das Konradsblatt verlegt, wurde jüngst von der Vorständin der Stiftungen, Dana Mebus, und der Referatsleiterin Fördertätigkeit und Stiftungskommunikation, Edith Lamersdorf, an die Gefängnisseelsorger übergeben. Er soll Gefangenen mit christlichem Bezug durch diese auf beiden Seiten der Mauern geprägte Zeit begleiten. Die Arbeit der so wichtigen Gefängnisseelsorge wird so unterstützt. Die Adventskalenderaktion wurde von der Gemeinschaftsstiftung mitfinanziert.

Bild: Peter Cupec

Visualisierung der Klosteranlage Petershausen

Lithographie, Blick auf eine alten Klosteranlage, vorne hinter einer Mauer Gärten und Bäume, dahinter die Gebäude mit einem mächtigen Turm rechts im Bild

Das ehemalige Kloster Petershausen ist die Urzelle des gleichnamigen Konstanzer Stadtteils. Die im Jahr 983 errichteten Klosterbauten erlebten eine wechselvolle Geschichte und wurden nach der Säkularisierung im Jahr 1832 abgerissen. Auf Initiative der Pfarrei Konstanz-Petershausen und dessen Verein „Petershausener Orgelkultur“ erfolgt seit 2018 die Wiederentdeckung dieses historischen Ortes. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der HTWG Konstanz wurde durch die Visualisierung des romanischen Portals und der Außenmauern ein Raum geschaffen, in dem historische Zusammenhänge lebendig werden. Die am 26.November 2023 eingeweihte Anlage liegt eingebettet zwischen Musikschule Konstanz und Archäologischem Landesmuseum nahe beim Benediktinerplatz.

Die Erzbischof Hermann Stiftung hat dieses Projekt gefördert.

Bild: Lithographie Nikolaus Hug 1831

Aktueller Stiftungsbericht

hölzernes Kruzifix vor blauen und gelben ineinanderlaufenden Flächen im Chorraum, rechts 2 Kirchenfenster mit blauen und einem roten Stäben auf weißem Grund

Unter dem Dach der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sind 10 selbständige Stiftungen versammelt. Nun wurde der aktuelle Stiftungsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Jede Stiftung wird mit Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.

Hier finden Sie den Bericht.

„Es werde“ – Kunstwerke im Spannungsfeld von Kreativität und Verantwortung

Verschlungende, rot und orange leuchtende Röhren, Namen der an der Ausstellung beteiligten Kunstschaffenden

Ausstellung in der Katholischen Akademie Freiburg vom 25.09.-15.12.2023

Die Katholische Akademie Freiburg und das Referat Kunst, Kultur, Kirche des Erzbistums Freiburg haben Kunstschaffende eingeladen, sich an einer Ausstellung im Themenkomplex Schöpfung und Verantwortung zu beteiligen. Eine Jury wählte 39 Kunstwerke aus. Diese werden nun in der Katholischen Akademie Freiburg präsentiert.

Die Vernissage findet dort am Sonntag, 24. September, um 11 Uhr statt. Die Bilder sind bis zum 15.Dezember  zu sehen.

Das Ausstellungsprojekt wurde von der Erzbischof Hermann Stiftung unterstützt.

Abbildung Flyer zur Ausstellung

download Flyer zur Ausstellung

Neues Freiburger Evangelistar

weißer Hintergrund mit feinen goldenen Streifen, dadrüber gelegt eine goldene Umrandung, darunter hervorgehende goldene Striche, die auf eine goldene, rechteckige Mitte weisen;

Das Freiburger Münster erhält erstmalig ein Evangelistar mit zeitgenössischen Illustrationen. Am Sonntag, den 29. Oktober, um 10 Uhr wird Weihbischof Christian Würz in der Kapitelmesse im Freiburger Münster unserer Lieben Frau das neue Buch feierlich in den Dienst nehmen.

Die zehn Bilder des neuen Evangelistars haben Mitglieder der Gemeinschaft christlicher Künstlerinnen und Künstler (GcK) gemalt. Ihnen liegt jeweils ein Evangelientext für besondere Feier- und Festtage zugrunde. Das Referat Kunst, Kultur, Kirche der Erzdiözese Freiburg hatte für die Gestaltung der Innenseiten und die des Einbands je einen Wettbewerb ausgeschrieben. Die eingereichten Beiträge wählte eine Jury aus, alle ausgewählten Werke waren letztes Jahr im Münsterforum ausgestellt.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte das gesamte Projekt mit Wettbewerben, Ausstellung der Werke, Herstellung des Buches sowie Erstellung von Faksimiles.

Bildquelle: Erzdiözese Freiburg, Fotograf: Marc Doradzillo

Bedingungslos Willkommen – Seit 120 Jahre bietet die Bahnhofsmission Hilfe für Menschen in Not

4 Mitarbeitende der Bahnhofsmission Freiburg mit blauen Westen unter dem Schild der Bahnhofsmission mit rotem Kreuz vor gelben Querband auf weißem Grund

Aktionstag am Samstag, 23. September, von 12 – 18 Uhr im Untergeschoss Hauptbahnhof Freiburg, Bahnhofsmission (nördliches Ende Gleis 1)

Die Freiburger Bahnhofsmission feiert am 21. September ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsgottesdienst. 120 Jahre segensreiches Tun im Wandel der Zeit. Auch heute wird die Anlaufstelle für notleidende, gestrandete und hilfsbedürftige Menschen rege genutzt. Die Menschen finden unkompliziert Zuspruch, etwas zu essen und zu trinken, einfach Hilfe. Bei der Ausstattung des Gastraumes mit einer neuen Theke unterstützte die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl.

Bild: Klaus Polkowski

 

World meeting of professional lay ministers, 27. September – 5. Oktober 2023, Rom

Kuppel vom Petersdom in Rom

Auf Initiative des Berufsverbandes der Pastoralreferent*innen in Deutschland findet in diesen Tagen das 1. Welttreffen pastoraler Laien-Amtsträger*innen der katholischen Kirche aus allen Kontinenten statt. Das Treffen zielt auf eine Stärkung nicht-ordinierter, aber theologisch ausgebildeter, professioneller Seelsorgerinnen und Seelsorger in den verschiedenen Ländern der Welt, die in ihrem Dienst zwischen dem klassischen Dualismus von Klerikern und Laien stehen. Der Zeitpunkt parallel zur Weltbischofssynode ist kein Zufall. Die Ergebnisse des Treffens sollen in die Weltbischofssynode hinein getragen werden. Ein vielfältiger Austausch mit Beteiligten der Synode ist geplant.

Die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl fördert das Welttreffen.

Bild: Steen Jepsen Pixabay

siehe auch Interview auf katholisch.de

Spatenstich für Holzbau im Sophien-Carrée in Karlsruhe

5 Personen beim Spatenstich für drei familienfreundliche Mehrfamilienhäuser in Karlsruhe in nachhaltiger Holzbauweise

Die Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg baut in Karlsruhe im Sophien-Carrée drei Mehrfamilienhäuser. Am 26.05. erfolgte der Spatenstich unter tatkräftiger Mithilfe der Stiftungsvorständin Dana Mebus (Bild Mitte). Das Projekt in der Weststadt ist ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung eines neuen Quartiers mit bezahlbarem Wohnenraum für Karlsruhe. Als Auftraggeberin hat sich die Pfarrpfründestiftung für einen Holzbau entschieden. Das Holz kommt zum Teil aus stiftungseigenen Wäldern. Der Bau wird als KfW-Effizienzgebäude 55 EE nach Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau errichtet.

Wir werden in Zukunft über den Fortgang dieses Bauprojektes berichten.

Bild: Stiftungen der Erzdiözese

Dana Mebus neue Leitung der Stiftungen

Dana Mebus, Leiterin der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Mit dem 1. Mai 2023 ist Dana Mebus neue Leiterin der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg.

Dana Mebus, geboren am 28.04.1981 in Klausenburg/Rumänien, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bukarest und Frankfurt (Oder) und schloss 2006 mit einem Master ab. Nach der ersten beruflichen Station bei einem Projektentwickler in Frankfurt (Main) arbeitet sie seit 10 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Erzdiözese Freiburg im Bereich Immobilien und Bau. Seit 6 Jahren ist sie Leiterin des Referates Immobilienmanagement-Gebäude und für das Wohnraumförderprogramm der Erzdiözese Freiburg verantwortlich. Nachhaltigkeits- und Energiethemen sollen Schwerpunkte ihrer Arbeit sein, so auch im Aufsichtsrat des kirchlichen Energieversorgers KSE Energie.

Bild: Klaus Polkowski

Johannes Baumgartner in den Ruhestand verabschiedet

Johannes Baumgartner, ehemaliger Stiftungsvorstand bis Mai 2023

Der langjährige Vorstand der Stiftungen der Erzdiözese, Johannes Baumgartner, ist am 26. April 2023 von Erzbischof Stephan Burger in den Ruhestand verabschiedet worden. Erzbischof Stephan dankte Johannes Baumgartner ausdrücklich für sein so langes und großes Engagement für die Erzdiözese Freiburg und hob seine innovative Arbeit sowohl als Leiter der Bauabteilung wie auch für das katholische Stiftungswesen hervor.

Johannes Baumgartner wurde am 6. Mai 1957 in Bad Säckingen geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war er von 1985 bis 1989 Justitiar beim Verband Badischer Wohnungsunternehmen e.V. Karlsruhe (heute: Verband Baden-Württembergischer Wohnungsunternehmen, Stuttgart). 1990 wechselte er als Referent für Immobilien in das Erzbischöfliche Ordinariat der Erzdiözese Freiburg. Ab 2004 leitete er die Abteilung Immobilien, 2008 wurde er Leiter der Hauptabteilung „Immobilien, Bau und Diözesane Stiftungen“. Zum 1. März 2017 ernannte Erzbischof Stephan Burger Baumgartner zum Stiftungsdirektor der damals neu gegründeten Verwaltung der Stiftungen der Erzdiözese.

Seit den Satzungsänderungen zum 1. Juli 2019 wurde Baumgartner Stiftungsvorstand der fünf diözesanen Stiftungen sowie Stiftungsdirektor und zweiter Vorstand der drei bischöflichen Stiftungen. Beim seitdem als Stiftungen der Erzdiözese Freiburg firmierenden Verbund von insgesamt zehn selbständigen sowie zehn unselbstständigen Stiftungen verantwortete Baumgartner die operativen Geschäfte an den Dienstsitzen Freiburg und Heidelberg.

Bild: Klaus Polkowski

Unsere neuesten Förderprojekte

Blick von unten auf eine Orgel

Spannungsfeld aus Altem und Neuem an der Orgel

Neu gegründete Konzertreihe „Orgelherbst St. Johann“ in Freiburg

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Kreuz aus gelben Metallstäben scheint von der Decke im Chorraum einer Kirche zu schweben

„Heller. Wärmer. Gemeinsamer.“

St. Oswald Kirche in Stockach strahlt nach Sanierung moderne Gastfreundlichkeit aus

Feundlich lächelnde junge Frau gibt älterem Herrn über eine Theke hinweg eine Tasse Kaffee

Erste Anlaufstelle für Leib und Seele

Gastraum der Bahnhofsmission Freiburg runderneuert

drei Kunstschmiedetore an der Jesuitenkirche in Mannheim

Blüten, Blätter und feine Ornamentik

Toranlage der spätbarocken Jesuitenkirche in Mannheim restauriert

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

hölzernes Kruzifix vor blauen und gelben ineinanderlaufenden Flächen im Chorraum, rechts 2 Kirchenfenster mit blauen und einem roten Stäben auf weißem Grund

Weitere Förderprojekte der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Perspektiven ermöglichen, Werte erhalten: Die Stiftungen der Erzdiözese Freiburg engagieren sich auf vielfältige Weise. Für Glaube und Kultur. Für den Erhalt von Kirchen. Für Kinder, für Junge und Ältere. Für soziale Teilhabe und eine lebendige solidarische Gemeinschaft. Hier finden Sie weitere Förderprojekte.

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Blick auf eine Orgeltribüne im Kirchenraum mit weißer Orgel.

Orchestraler Klang wie aus dem Barock

Neue Orgel in Mannheim-Seckenheim nach historischem Vorbild

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Geschützt gegen Luftfeuchtigkeit und holzhungrige Hausbockkäfer

Barocke Loreto Kapelle in Stockach erhielt kleines Sanierungs-Update

Gebäck, Kekse in gelb-blau, in Ukrainefarben

Teilen, tauschen, plaudern, helfen

Café Ukraine in Konstanz bietet Nestwärme, Austausch und viel Unterstützung

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de