Erzbischof Hermann Stiftung

Theologische Ausbildung und christliche Kultur

Die theologische und pastorale Ausbildung unterstützen – das ist ein wichtiger Stiftungszweck der Erzbischof Hermann Stiftung. Sie hält damit das Gedenken an ihren Gründer Erzbischof Hermann von Vicari (1773 – 1868) am Leben. Sie fördert einzelne Studierende direkt, unterstützt Promotions-, Habilitations- oder Forschungsvorhaben und finanziert auch neue Ausbildungswege. Sie hilft beim Bau oder dem baulichen Unterhalt von Einrichtungen, die der Ausbildung, Berufseinführung und Fortbildung im pastoralen oder religionspädagogischen Dienst dienen. Mit weiteren Mitteln fördert die Stiftung die christliche Kunst, Musik und Literatur in der Erzdiözese und erwirbt Kunst und Kulturgüter.

Unser Stiftungsbericht zum Durchblättern

Zum Archiv

Für die Freiheit der Kirche

Der dritte Freiburger Erzbischof Hermann von Vicari (1773-1868) gründete die Stiftung 1863 anlässlich seiner 25-jährigen Bischofsweihe. Neben seinem eigenen Vermögen flossen große Spenden von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt in die Stiftung ein. Ursprünglich unterstützte sie junge Männer vom Land, die katholische Theologie studieren wollten. Im Jahr 2005 erhielt die Stiftung eine neue Satzung und fördert seitdem generell theologische Ausbildung sowie christliche Kunst und Kultur.

Hermann von Vicari gilt als einer der bedeutendsten Erzbischöfe Freiburgs. Vor allem durch sein Engagement im sogenannten Badischen Kirchenkonflikt hat er sich in die Geschichtsbücher eingeschrieben. Er stellte sich als einer der wenigen unter den deutschen Bischöfen vehement gegen die weltliche Einflussnahme auf die Kirche, in Freiburg gegen den badischen Großherzog. Der Konflikt dauerte von 1852 bis 1859 und endete mit einer Einigung zwischen dem badischen Staat und der katholischen Kirche auf neue rechtliche Rahmenbedingungen.

Vorstand & Aufsichtsrat

Vorstand
Erzb.  Ltd.  Verwaltungsdirektorin  Dana Mebus

Aufsichtsrat
Dr. Rainer Gantert (Vorsitzender)
Prof. Dr. Johannes Beverungen
(stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Klaus Baumann
Dr. Franziska Geiges-Heindl
Dekan Alexander Halter
Prof. Dr. Kunibert Lennerts
Bürgermeister a.D. Gabriel Schweizer
Landrätin Dorothea Störr-Ritter

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Hier können auch Sie mithelfen.

Spenden ist ganz einfach. Und jede Spende hilft. Denn Ihre Spende wird direkt und ohne Abzüge für die Förderzwecke der Stiftung, an die Sie spenden, eingesetzt. Jede Spende kann von der Steuer abgesetzt werden.
Hier spenden

Stiften Sie Zukunft!

Hier erfahren Sie mehr

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de