Tragbares Digitalpiano und neue Stundenbücher für die Priesterausbildung

Gut musizieren und gut beten

Eine fundierte Kenntnis und Praxis in der Kirchenmusik zu bekommen, spielt in der Priesterausbildung im Collegium Borromaeum in Freiburg eine große Rolle. Die Seminaristen sollen die gesamte Bandbreite der Kirchenmusik kennenlernen und erproben. Um diese Ausbildung zu unterstützen, hat die Erzbischof Hermann Stiftung die Anschaffung eines tragbaren Digitalpianos gefördert. Vor allem für neues geistliches Liedgut ist das Digitalpiano besser geeignet als eine Orgel. Mit dem tragbaren Instrument können nun Gottesdienste überall im Priesterseminar zu verschiedenen Anlässen musikalisch begleitet werden. Ebenso ist das Digitalpiano bei der Stimmbildung für die Priesteramtsanwärter eine wertvolle Unterstützung.

Gefördert hat die Erzbischof Hermann Stiftung auch die Anschaffung von Stundenbüchern. Das Stundenbuch mit seinem reichen Gebetsschatz geht auf den jahrhundertealten Brauch zurück, siebenmal am Tag zu Gott zu beten. Es ist das offizielle Buch der katholischen Kirche für die Tagzeitenliturgie. Die Priesteramtskandidaten lernen in ihrer Ausbildung das Stundengebet und den Umgang mit dem Stundenbuch. Da die alten Ausgaben durch den intensiven täglichen Gebrauch stark in die Jahre gekommen waren, hat das Collegium Borromaeum für seine Seminaristen je zwanzig neue Stundenbücher für die Zeit im Jahreskreis, den Weihnachtsfestkreis und den Osterfestkreis erworben.

Die Anschaffung des tragbaren Digitalpianos und der Stundenbücher hat die Erzbischof Hermann Stiftung mit insgesamt rund 5.500 Euro gefördert.

Bild: Collegium Borromaeum

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de