Deutschlandstipendien für Theologiestudierende

Förderung von zehn Deutschlandstipendien an der Albert-Ludwigs-Universität

Mit dem Deutschlandstipendium fördert die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besonders begabte junge Talente. Das Stipendium soll Studierenden Freiräume zum Forschen, Experimentieren und Denken ermöglichen. Neben herausragenden Leistungen in der Schule zählen bei Vergabe der Stipendien auch gesellschaftliches Engagement oder besondere biografische Hürden dieser Menschen. „Die Studierenden sollen sich ganz auf ihr Studium konzentrieren und ihre Begabungen entdecken und entfalten können“, so Rektor Hans-Jochen Schiewer.

Im Zeitraum 2019/2020 setzt die Erzbischof Hermann Stiftung ihr Engagement fort und finanziert mit 18.000 Euro als einer der Hauptförderer insgesamt zehn solcher Stipendien.

Jeder gestiftete Euro wird von der Bundesregierung, die dieses nationale Stipendienmodell ins Leben gerufen hat, gedoppelt. Die Studierenden werden mit 300 Euro pro Monat für mindestens ein Jahr und maximal für die Dauer der Regelstudienzeit unterstützt.

„Junge begabte Menschen zu fördern, die sich gesellschaftlich engagieren oder deren biografische Hürden eine akademische Bildung erschweren, entspricht den Werten unserer kirchlichen Stiftung“, so Johannes Baumgartner, Stiftungsdirektor.

Bild: Jonas Conklin

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de