Verlässlich. Kirchlich. Transparent.

Stiftungsverbund

Unter dem Dach der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sind zehn selbständige Stiftungen sowie mehrere unselbständige Treuhandstiftungen versammelt. Für sie arbeiten über 50 Personen in Freiburg und Heidelberg. Darunter sind Fachleute für Immobilien, Finanzen und Stiftungswesen. Die gemeinsame Verwaltung aller Stiftungen sorgt für eine hohe Effizienz und damit geringe Kosten.

Alle Stiftungen haben je unterschiedliche in der Satzung festgelegte Stiftungszwecke und sind mit unterschiedlich großen Vermögen ausgestattet. Die Erträge aus der Bewirtschaftung der Vermögen ermöglichen die Erfüllung der Stiftungszwecke. Dies geschieht durch die Förderung vielfältiger Projekte. Alle Stiftungen zusammen haben ein Vermögen von rund 1,26 Milliarden Euro, aus dem Überschüsse erwirtschaftet werden. Mit 14 Millionen Euro fließen davon zwei Drittel unmittelbar in die Erfüllung der Stiftungszwecke. Da alle Stiftungen reine Förderstiftungen sind, können mit den Überschüssen über 500 Anträge auf Förderungen pro Jahr bewilligt werden.

Weil stiften Zukunft schafft

Stiftungen haben in der katholischen Kirche eine lange Tradition und große Bedeutung. Seit dem Mittelalter helfen sie, soziale Not zu lindern und den christlichen Glauben zu stärken. Die Stiftungen tun Gutes und strahlen damit mitten in die Gesellschaft hinein. Sie bringen den Menschen die Kraft des Glaubens und des kirchlichen Lebens auf unterschiedlichsten Wegen nahe. Ihre Ansprechpersonen für Stiften und Spenden finden Sie hier.

Unsere Werte

Unter dem Dach der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sind teils sehr alte und auch jüngere Stiftungen vereint. Seit der Gründung 2017 als Stiftungsverbund sind wir der Transparenz verpflichtet. Wir veröffentlichen seitdem jährliche Berichte über den Stand des Vermögens sowie die Fördertätigkeit.

Wir bewirtschaften die Vermögen der Stiftungen nachhaltig und verantwortungsvoll und achten auf ihren Erhalt. Wir sind verlässliche Partnerinnen und Partner auf Augenhöhe sowohl unseren Mieterinnen und Mietern sowie unseren Pachtnehmerinnnen und –nehmern gegenüber als auch unseren Antragsstellenden auf Förderungen. Es ist uns bewusst, dass wir als katholische Stiftungen eine besondere Verantwortung haben. Wir achten darauf, dass unser Handeln glaubwürdig ist.

Was wir fördern

Die Sanierung eines Kirchenschiffes, die Reparatur einer Kirchenglocke, die Aufführung eines Pop-Oratoriums, die Ausstellung christlicher Kunstwerke, die Unterstützung einer notleidenden Person oder die Anschubfinanzierung von Kinderbetreuung – das sind nur einige Beispiele unserer vielfältigen Förderungen.

Jede unserer Stiftungen hat einen anderen Stiftungszweck. Manche Stiftungen haben auch mehrere in der Satzung festgelegte Zwecke. Alle Stiftungen eint, dass sie reine Förderstiftungen sind. Inhaltlich fördern wir den Bau und die Sanierung von Kirchen und Pfarrhäusern, unterstützen caritative Organisationen bei sozialen Projekten, helfen Menschen in Notlagen oder fördern theologische Ausbildung sowie christliche Kunst und Kultur. Auch weltkirchliche Projekte können unterstützt werden.

Basis der Förderungen ist ein formloser Antrag. Was dieser enthalten muss, ist den jeweiligen Förderrichtlinien zu entnehmen. Wenn Sie Fragen zu möglichen Förderanträgen haben, können Sie sich an uns wenden.

Wir fördern Sanierung und Bau

Eine der wenigen Kirchen der Neorenaissance

St. Johannes Nepomuk in Eberbach technisch umfassend modernisiert

Stangen wie Fischgräten stüzten eine reich verzierte Kirchendecke

Leise rieselt der Barock – Totalsanierung nach Abbruch von Deckenteilen

Griesheimer St. Nikolaus Kirche mit frisch befestigter Decke und modernisierter Technik

Statue der Gottesmutter Maria mit goldener Krone, das nackte Jesuskind auf dem Arm

Maria grüßt und tröstet farblich erfrischt

Gottesdienste in familiärer Atmosphäre in der Kirche St. Cäcilia in Reichartshausen im Kraichgau

Frische Farben und barrierefreier Zugang

Die neoromanische Kirche Herz Jesu in Lobenfeld renoviert

Kleinod mit berührender Geschichte

Gutleuthofkapelle in Heidelberg-Schlierbach nahm die Sorgen der leprakranken Menschen auf

große weiße Kirche mit schwarzem Dach

Meisterwerke oberrheinischer Glockengießkunst saniert

Alte Glocken im Geläut der Liebfrauenkirche in Waldshut erklingen wieder

Große Kirche mit Turm und davor ein Pfarrhaus in weiß und rot

Historisches Schmuckstück in der Ortsmitte

Pfarrhaus St. Georg in Hockenheim umfassend renoviert

Stukkelement floral mit goldenem Drecken

Blumen und Putten strahlen um die Wette

Barocke Kirche St. Laurentius in Wiesloch erhielt umfassendes Facelifting

Der große Chor kann wieder sicher singen in der Stadtpfarrkirche von Eppingen

Empore stabilisiert und neue Podeste

Kirche mit Baugerüst

Respekt vor alten Mauern

Münster und Wahrzeichen von Radolfzell strahlt in neuem Glanz wieder weit in den Hegau

Kirche, von der Sonne beschienen, Sandstein, vor dunkelblauem Himmel

Hörgenuss im sakralen Raum

Neue Lautsprecheranlage für barocke Pfarrkirche in Schuttern

Kirche, weiß mit rotem Dach

Kleinod der Spätgotik in barockem Gewand

Pfarrkirche St. Verena in Stockach-Mahlspüren rundum erneuert

Wir fördern Soziales und die Gemeinschaft

buntes Stillkissen liegt im Halbkreis auf einem Schaffell, auf dem Kissen liegt ein Buch

Wo Kinder sind, ist Gott schon da

Buchgeschenk auf Geburtsstationen an junge Eltern als Chance zur Glaubenskommunikation

goldene Schlale gefüllt mit Hostien auf einem weißen Untergrund

Glauben ist eigentlich ganz leicht

Video und Podcast bereiten Kinder auf Erstkommunion vor

Ein Gruppe Männer läuft über ein steiniiges Gelände auf ein einfaches, großes Haus zu, Baustelle, im Licht eines Sonnenuntergangs

Ort der Hoffnung und Wegbereiter für Veränderung

Stiftung Erzbischöflicher Stuhl Freiburg unterstützt Friedenszentrum in Burundi

gemaltes Bild mit bunten Ecken in blau, grün, rot und gelb, mit weißen Streifen abgesetzt

Dounia girls

Der katholische Verband IN VIA stärkt das Selbstbewusstsein geflüchteter Mädchen

Mit Nasentrompeter und Wasserspeier auf Entdeckungstour

Klappmaulpuppen als lustige, kindgerechte Führerinnen durch das Freiburger Münster

aus Ton geformtes Blatt mit feiner Blattäderung, in der Mitte ein Oval mit angedeutetem Gesicht

Ton kneten und formen und dabei das Selbstwertgefühl stärken

SkF Mannheim veranstaltet Workshops für Menschen mit psychischer Erkrankung

Eine Gruppe Frauen und Männer steht vor dem hell erleuchteten Petersdom in Rom

Seelsorge im Laienamt als wichtige Ressource der Kirche

Erstes internationales Treffen von nicht geweihten Seelsorgenden in Rom

über die Schulter geschaut, ein erwachsender Schüler hält einen Stift und bearbeitet ein Ausgabenblatt zum Deutschlernen

Unterstützung im Sprach-, Kultur- und Behördendschungel

Die Freitagsschule in Freiburg unterstützt Geflüchtete bei Ausbildung und Integration

Blick von unten auf eine Orgel

Spannungsfeld aus Altem und Neuem an der Orgel

Neu gegründete Konzertreihe „Orgelherbst St. Johann“ in Freiburg

Feundlich lächelnde junge Frau gibt älterem Herrn über eine Theke hinweg eine Tasse Kaffee

Erste Anlaufstelle für Leib und Seele

Gastraum der Bahnhofsmission Freiburg runderneuert

Gebäck, Kekse in gelb-blau, in Ukrainefarben

Teilen, tauschen, plaudern, helfen

Café Ukraine in Konstanz bietet Nestwärme, Austausch und viel Unterstützung

Honig, Obst, Gemüse und Eier im Einklang mit der Schöpfung

Mauer sichert Ernte eines landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums in Guinea-Bissau

Wir fördern Ausbildung und Wissenschaft

Mutter mit Kleinkind auf einer bunten Matte sitzend mit buntem Spielzeug

Geborgen und sicher spielen und schlafen

Spielgitter und Wiege für Babys einer Mutter-Kind-Wohngruppe

bunte Papierblumen auf grüner Wand

Passionsgeschichte mit allen Sinnen erleben

Liebevoll gebauter Ostergarten in Oberhausen-Philippsburg lockt viele Besucherinnen und Besucher an

eine fröhliche Gruppe junger Frauen und Männer steht vor der Sandsteinfassade des Freiburger Münsters

Vernetzung auf dem Dachstuhl des Münsters

Treffen aktueller und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Gut musizieren und gut beten

Tragbares Digitalpiano und neue Stundenbücher für die Priesterausbildung

Neuer Studiengang für pastoralen Dienst

Junge, religiös orientierte Menschen für den Beruf der Gemeindereferent*in wissenschaftlich und praxisnah ausbilden

Förderung eines Forschungsauftrags an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten

Die Forschungsarbeit soll die theologische Diskussion in der katholischen Kirche bereichern und vertiefen

Förderung einer Stelle als theologischer Referent an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten

Das Aufgabengebiet des neuen Referenten an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten ist die Vertiefung der theologische Diskussion

Förderung von zehn Deutschlandstipendien an der Albert-Ludwigs-Universität

Deutschlandstipendien für Theologiestudierende

„Wir zelten im Baum“ – zwischen Himmel und Erde

Der Stamm St. Albert der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mit dem Projekt „Treescouts“

Tandem für eine erfolgreiche Zukunft

Das Projekt ROCK YOUR LIFE! und die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) teilen gemeinsame Ziele

Wir fördern Kultur und Werte

Stangen wie Fischgräten stüzten eine reich verzierte Kirchendecke

Leise rieselt der Barock – Totalsanierung nach Abbruch von Deckenteilen

Griesheimer St. Nikolaus Kirche mit frisch befestigter Decke und modernisierter Technik

Gotisches Deckengewölbe in einer Kirche, lila angestrahlt, 2 spiegelnde Figuren hängen von der Decke wie Trapetzkünstler

Lass dich berühren

Spirituell-künstlerische Installation für die Fastenzeit in der Stiftskirche Baden-Baden

Hörsaal, Dozent vor güner Tafel, voller Plakate

Fenster zur Theologie

Vielstimmiger Studientag zu Forschung und Lehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg

mit Licht an eine Kirchenwand aus gelben Backstein projizierte Friedenstaube, weiße Silhouette mit grünem Zweig mit Blättern

Wandern, singen, musizieren, beten und glauben

Revival einer musikalischen Wallfahrt

Kleinod mit berührender Geschichte

Gutleuthofkapelle in Heidelberg-Schlierbach nahm die Sorgen der leprakranken Menschen auf

Mutter mit Kleinkind auf einer bunten Matte sitzend mit buntem Spielzeug

Geborgen und sicher spielen und schlafen

Spielgitter und Wiege für Babys einer Mutter-Kind-Wohngruppe

großer gemischter Chor, schwarz gekleidet, in einer Kirche, alle schauen freundlich nach oben

Freudige Botschaft der Osterzeit

Violinkonzert und die „Messa di Gloria“ in der Jesuitenkirche Heidelberg

Torbogen aus Eisen, eingestanzte Heiligenfiguren

Historische Wurzeln von Konstanz-Petershausen wieder sichtbar

Grundriss der ehemaligen Klosterkirche Konstanz Petershausen als neuer Ort der Begegnung

bunte Papierblumen auf grüner Wand

Passionsgeschichte mit allen Sinnen erleben

Liebevoll gebauter Ostergarten in Oberhausen-Philippsburg lockt viele Besucherinnen und Besucher an

ein Breakdancer, Kopfüber auf einem Arm, in einer bunt beleuchteten Kirche

Breakdance und Orgelgroove für Nachtschwärmer

Magische Momente in der Kirche St. Meinrad in Radolfzell

goldene Schreine in Museumsvitrinen in einer Krypta

Münsterschatz behutsam konserviert und sicher verwahrt

Ausstellung anlässlich des Jubiläums 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Buchdeckel, als Bild Engel Schnitzfigur, Putte mit roten Wangen

Immerwährende Pflege am Freiburger Münster

Start einer neuen Schriftenreihe des Freiburger Münsterbauvereins

Gremien der Stiftungen

Die drei bischöflichen und die fünf diözesanen Stiftungen haben jeweils einen auf fünf Jahre berufenen Vorstand. Der Vorstand leitet die Verwaltung. Außerdem hat jede Stiftung einen von Fachleuten aus Kirche, Wissenschaft und Politik besetzten externen Aufsichtsrat. Dieser begleitet und kontrolliert die Arbeit der Verwaltung. So sehen es die im Juli 2019 in Kraft getretenen Satzungen der Stiftungen vor. Sie regeln auch den Aufbau von Organisation und Kontrolle. Damit haben wir als Stiftungen der Erzdiözese Freiburg alle rechtlichen Vorgaben und diejenigen zur Compliance vorbildlich umgesetzt und sind zur Benchmark im kirchlichen Stiftungswesen in Deutschland geworden. So können wir rechtssicher unserem Auftrag zur Unterstützung des Sendungsauftrags der Kirche nachkommen.

Darüber hinaus verwalten wir auch die Erzbischof-Bernhard-Stiftung, deren Aufsichtsrat das Freiburger Metropolitankapitel ist, sowie die kirchliche Max Kah Stiftung.

Bischöfliche Stiftungen

Erzbischöflicher Stuhl
Freiburg Erzbischöflicher Seminarfonds
Erzbischöflicher Linzerfond

Vorstand
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektorin Dana Mebus (Vorsitzende)
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektor Dr. David Gutmann

Aufsichtsrat
Horst Kary (Vorsitzender)
Dr. Anita Stilz (stellv. Vorsitzende)
Andraes Kempff
Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel
Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Diözesane Stiftungen

Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg
Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei in Heidelberg
Breisgauer Katholischer Religionsfonds
Erzbischof Hermann Stiftung
Gemeinschaftsstiftung der Erzdiözese Freiburg

Vorstand
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektorin Dana Mebus (Vorsitzende)
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektor Dr. David Gutmann

Aufsichtsrat
Dr. Rainer Gantert (Vorsitzender)
Prof. Dr. Johannes Beverungen (stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Klaus Baumann
Dr. Franziska Geiges-Heindl
Dekan Alexander Halter
Prof. Dr. Kunibert Lennerts
Bürgermeister a.D. Gabriel Schweizer
Landrätin a.D. Dorothea Störr-Ritter

Kirchliche Stiftungen

Max Kah Stiftung

Vorstand
Erzb. Ltd. Verwaltungsdirektorin
Dana Mebus (Vorsitzende)
Pfarrer Dr. Arno Zahlauer
(stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Bernd Hillebrand

Kuratorium
Prof. Dr. Albert Biesinger
Diözesanjungendpfarrer
Claudius Dufner
Antonia Hugenschmidt
Dekan Michael Teipel

Erzbischof-Bernhard-Stiftung

Vorstand
Dompropst Weihbischof
Dr. Peter Birkhofer (Vorsitzender)
Domdekan Generalvikar Christoph Neubrand
(stellv. Vorsitzender)

Aufsichtsrat
Domkapitular Bischofsvikar Dr. Peter Kohl
Domkapitular Offizial lic. iur. can. Thorsten Weil
Domkapitular Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz
Domkapitular lic. iur. can. Michael Hauser
Domkapitular Bernd Gehrke

Unser Team

Das ist unser Team von 48 Personen. Wir sind Fachleute aus der Immobilien- und Finanzwirtschaft, der Verwaltung und dem Stiftungswesen. Indem wir alle Stiftungen gemeinsam verwalten und bewirtschaften, halten wir die Kosten hierfür gering. Wir sorgen so dafür, dass möglichst viele Erträge in die Erfüllung der Stiftungszwecke fließen können.

Alle unsere Kontakte finden Sie hier.

Hier der Kontakt zu den Vorständen der Stiftungen.

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de