Innenrenovation St. Kilian Oftersheim

Umfangreiche Sanierung

Nach ihrer Errichtung 1907-1909 diente die Kirche fast 30 Jahre als Gotteshaus, bis sie das erste Mal von innen renoviert wurde. 1959 folgte die zweite Innenrenovation, 1974 die dritte, die mit der Umgestaltung des Chorraumes einherging. Da die Kirche auf einem ehemaligen Sumpfgelände erbaut wurde, senkte sich der feuchte Untergrund im Laufe der Jahre um 15 Zentimeter. Im Jahr 2006 erfolgten Probebohrungen, um die Beschaffenheit des Untergrundes zu analysieren. Nach dieser Analyse wurden im Kirchenraum Betoninjektionen in die Tiefe gepumpt, wodurch sich das Kirchenschiff wieder leicht erhöhte. Bis zum Jahre 2008 wurde das Niveau der Kirche beobachtet. Nachdem sich keine weitere Senkung einstellte, wurde noch im selben Jahr mit der Innenrenovierung begonnen.

Die Erneuerung der Elektrohauptverteilung, die Optimierung der Beleuchtung, die Überarbeitung des Bodens und der Bänke sowie die Erneuerung der Sakristeimöblierung sollten nur die ersten Baumaßnahmen der Renovation sein. Darüber hinaus wurden Rissschäden saniert, die Wand- und Deckenflächen neu gestrichen, die Decke und die Bleiverglasung saniert sowie eine neue Vorverglasung im Chor angebracht. Dank der Unterstützung durch die Pfälzer Kath. Kirchenschaffnei konnte die Gemeinde im Jahr 2009 ihr 100-jähriges Jubiläum in der hell und freundlich renovierten Kirche St. Kilian feiern, in der nun wieder eine erhebende Stimmung herrscht.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Pfälzer Katholischen Kirchenschaffnei in Heidelberg

Statue der Gottesmutter Maria mit goldener Krone, das nackte Jesuskind auf dem Arm

Maria grüßt und tröstet farblich erfrischt

Gottesdienste in familiärer Atmosphäre in der Kirche St. Cäcilia in Reichartshausen im Kraichgau

Frische Farben und barrierefreier Zugang

Die neoromanische Kirche Herz Jesu in Lobenfeld renoviert

Kleinod mit berührender Geschichte

Gutleuthofkapelle in Heidelberg-Schlierbach nahm die Sorgen der leprakranken Menschen auf

Große Kirche mit Turm und davor ein Pfarrhaus in weiß und rot

Historisches Schmuckstück in der Ortsmitte

Pfarrhaus St. Georg in Hockenheim umfassend renoviert

Stukkelement floral mit goldenem Drecken

Blumen und Putten strahlen um die Wette

Barocke Kirche St. Laurentius in Wiesloch erhielt umfassendes Facelifting

Der große Chor kann wieder sicher singen in der Stadtpfarrkirche von Eppingen

Empore stabilisiert und neue Podeste

Blick durch einen Kirchenraum auf eine Orgel, Lampen wie Sterne, bunte, moderne Glasfenster rechts im Bild

Aus zwei mach eins

Pfarrgemeinde findet gebrauchte Orgel im Ruhrgebiet für ihre Christkönigkirche in Eppelheim

drei Kunstschmiedetore an der Jesuitenkirche in Mannheim

Blüten, Blätter und feine Ornamentik

Toranlage der spätbarocken Jesuitenkirche in Mannheim restauriert

Blick auf eine Orgeltribüne im Kirchenraum mit weißer Orgel.

Orchestraler Klang wie aus dem Barock

Neue Orgel in Mannheim-Seckenheim nach historischem Vorbild

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Blick in den Himmel

Sanierte Kirche St. Marien in Weinheim zeigt sich hell und freundlich

Ein Haus im Haus

Pfarrkirche und Gemeinderäume ineinander gebaut in Heidelberg-Wieblingen

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de