Simultankirchenmauer in St. Juliana in Mosbach

Tor zum Dialog

Die Wurzeln der Kirche St. Juliana in Mosbach reichen bis ins Jahr 1277 zurück. Das heutige Bauwerk wurde im 14. Jahrhundert als Stiftskirche des Kollegiatstifts im gotischen Stil errichtet. Im Zuge der Reformation setzte sich in Mosbach das evangelisch-reformierte Bekenntnis durch, erst im Jahr 1685 waren alle Konfessionen erlaubt. Orte mit nur einer Kirche mussten diese jedoch simultan nutzen. Daraufhin kam es zu vielen Konflikten zwischen den Konfessionen. Um diese einzudämmen, gab es den Erlass, dass alle Simultankirchen durch eine Mauer getrennt werden sollten. Seither war St. Juliana in Mosbach geteilt. In der Zwischenzeit entfernte man alle Mauern wieder – bis auf die in der Mosbacher Kirche. Somit ist St. Juliana oder die Stiftskirche, wie die evangelische Gemeinde sie nennt, ein wertvolles Zeugnis unserer Geschichte.

Die Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei in Heidelberg unterstützt das harmonische Miteinander der Konfessionen. Beim Durchbruch der Mauer in St. Juliana wird diese Haltung greifbar, als sich die Pfarrer beider Gemeinden durch das frisch aufgebrochene Mauerwerk die hand reichen. Heute verbindet eine großzügige Tür beide Kirchenräume und steht damit sinnbildlich für den Dialog zwischen den Konfessionen.

> mehr zur Kirche St. Juliana

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Pfälzer Katholischen Kirchenschaffnei in Heidelberg

Blick in den Himmel

Sanierte Kirche St. Marien in Weinheim zeigt sich hell und freundlich

Ein Haus im Haus

Pfarrkirche und Gemeinderäume ineinander gebaut in Heidelberg-Wieblingen

Kraftvoller Orgelklang zurück

Fleißiges Üben setzte der Orgel am Zentrum für Kirchenmusik in der Mannheimer Pfarrkirche Heilig Geist zu

Frisch sanierte Barockkirche als Bau-, Kunst und Kulturdenkmal

Pfarrkirche St. Joseph in Schillingstadt erstrahlt in neuem Glanz

Schmuckstück aus dem Barock

Restauration der Jesuitenkirche Heidelberg

Frischer Klang und neuer Putz

St. Maria in Trienz rundum saniert

Mehr Hausschwamm als gedacht

Umfangreiche Sanierung von St. Bartholomäus in Mannheim-Sandhofen

Acht Jahre im Dunkeln

Lichttechnik am Turmkreuz der Lohrbacher St. Paulus Kirche runderneuert

Tausend Jahre alte Wände entfeuchtet

Krypta unter St. Gallus in Ladenburg saniert

Schimmel in der Orgel und feuchte Wände

Pfarrkirche St. Georg in Siegelsbach saniert und mit neuer Tonanlage

„Was man eigentlich in 72 Stunden so schaffen kann“

Jugendliche arbeiten ehrenamtlich im Pfarrgarten von Angeltürn

Schutzmauer für Schwarze Madonna

Wallfahrtskirche in Hirschberg-Leutershausen gesichert

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de