Fahrtgeld für wohnungslose Menschen

Kleingeld für den Weg von A nach B

Drei oder vier Euro entscheiden manchmal darüber, wie das Leben weitergeht. Für wohnungslose Menschen kann solch ein kleiner Betrag schon zu einem schier unüberwindbaren Berg werden, wenn er ihnen fehlt. Denn ohne solche Kleinbeträge können sie keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um zum Arzt, zu einer Wohnungsbesichtigung, zur Psychotherapeutin oder zur sozialtherapeutischen Beratung des Caritasverbandes Bruchsal zu fahren. Die Caritas finanziert deshalb Fahrscheine oder auch Fahrradreparaturen, um wohnungslosen Menschen Mobilität zu ermöglichen. Damit gelingen Gesundheitsvorsorge, Beratungstermine oder sogar das Finden eines neuen Zuhauses am anderen Ende des Landkreises.

Das Julius Itzel Haus des Caritasverbandes Bruchsal bietet seit über 25 Jahren wohnungslosen Menschen ein Zuhause auf Zeit, ein offenes Ohr, fachliche Beratung, Hilfe bei der Wohnungssuche und unter anderem auch die Kostenübernahme zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Der Auftrag ist die berufliche und soziale Rehabilitation der Menschen, die in Bruchsal gestrandet sind und keine Wohnung finden. Die Unterstützung beinhaltet notfalls auch, verloren gegangene Personalausweise beim Bürgeramt neu zu beantragen und auch Passfotos zu finanzieren. Denn ohne Personalausweis keine Sozialleistungen. Egal ob geringfügige Fahrtkosten oder bürokratische Formalien – für manche Menschen stellen sie große Hindernisse dar und entscheiden, welchen Weg das Leben nimmt.

Der Erzbischöfliche Stuhl Freiburg unterstützt den Caritasverband Bruchsal, damit dieser für wohnungslose Menschen vor allem die Kosten für den ÖPNV oder Fahrradreparaturen übernehmen kann. Mit kleinen und direkten Hilfen große Wirkung entfachen – dieses Konzept der Stiftung hat sich bewährt und wird fortgesetzt.

Bild: Julius Itzel Haus

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte des Erzbischöflichen Stuhls

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Notstromaggregate für Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv

Stromversorgung rettet Menschenleben in Krankenhäusern

Mission Jugendarbeit

Mehr Spaß und weniger Bürokratie durch neue Software

„Ganz schön mutig“ – große Fragen und täglicher Kleinkram

Den inneren Reichtum entdecken mit Sinnfluencerin Melanie Wolfers

Anschaulich zum Kontakt einladen

Flexible Ausstellungselemente für den C-Punkt im Münsterforum Freiburg

Mobil sein, um zu lernen

Ehrenamtlicher und kostenfreier Deutschunterricht von „Bildung für alle e.V.“

Schnelle Hilfen in Corona-Zeiten

Verteilung von Einkaufsgutscheinen an bedürftige Menschen durch Wohnungslosenhilfen und Tafeln der Caritas-Verbände

Musik überwindet Traumata und stärkt Sozialkompetenz

„Sounds of Palestine“ unterstützt benachteiligte Kinder

Unbeschwerte Ferientage für psychisch erkrankte Menschen

Ferienfreizeit im Bergischen Land für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Alle können nach Rom

Wallfahrt nach Rom trotz Krankheit oder Pflege

Neue Berufs­perspektiven

Schulfremdenprüfung am Dorfhelferinnenwerk in Sölden bei Freiburg

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de