Stromversorgung rettet Menschenleben in Krankenhäusern 

Notstromaggregate für Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv

Die Stiftungen der Erzdiözese reagierten gleich in den ersten Tagen des russischen Krieges gegen die Ukraine: Sie gingen auf die Stadt Freiburg zu und fragten nach, wo sie helfen könnten. Sie wurden gebeten, die Kosten von zwei Notstromaggregaten für die ukrainische Stadt Lviv zu übernehmen. Diese können im Krankenhaus bei einer Stromunterbrechung Menschenleben retten. Die Aggregate für insgesamt rund 68.000 Euro wurden zusammen mit vielen anderen Hilfsgütern von der Stadt Freiburg in mehreren Sattelzügen an die Partnerstadt Lviv (Lemberg) geliefert.

Millionen von Menschen aus der ganzen Ukraine sind mittlerweile vor den russischen Angriffen nach Lviv geflüchtet. Die Lage in der Stadt im Westen der Ukraine gilt als sicherer als im Rest des Landes, obwohl auch dort Raketeneinschläge das Leben der Bevölkerung unsicher machen. Viele Menschen, die aus allen Gegenden der Ukraine nach Lviv geflohen sind, sind verletzt, versehrt und brauchen dringende medizinische Versorgung in einem der Notfallkrankenhäuser der Stadt.

Dort leistet das Personal unter Einsatz all seiner Kräfte medizinische Hilfe. Ein Stromausfall – selbst von ein paar Sekunden oder wenigen Minuten – gefährdet Menschenleben, wenn etwa lebensrettende Operationen unterbrochen oder gar abgebrochen werden müssen. Die Funktion der chirurgischen Geräte, die Überwachung der Patientinnen und Patienten oder die elektronisch dosierte Medikation – all dies ist auf eine durchgehende Stromversorgung angewiesen. Dafür braucht es ausfallsichere Stromaggregate.

Erzbischof Stephan gewährte aus Mitteln der Stiftung Erzbischöflicher Stuhl die Förderung der zwei Notstromaggregate.

Bild: Stadt Lviv

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte des Erzbischöflichen Stuhls

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Mission Jugendarbeit

Mehr Spaß und weniger Bürokratie durch neue Software

„Ganz schön mutig“ – große Fragen und täglicher Kleinkram

Den inneren Reichtum entdecken mit Sinnfluencerin Melanie Wolfers

Kleingeld für den Weg von A nach B

Wohnungslose Menschen erhalten Fahrtgeld für notwendige Arztbesuche, Wohnungsbesichtigungen und vieles mehr

Anschaulich zum Kontakt einladen

Flexible Ausstellungselemente für den C-Punkt im Münsterforum Freiburg

Mobil sein, um zu lernen

Ehrenamtlicher und kostenfreier Deutschunterricht von „Bildung für alle e.V.“

Schnelle Hilfen in Corona-Zeiten

Verteilung von Einkaufsgutscheinen an bedürftige Menschen durch Wohnungslosenhilfen und Tafeln der Caritas-Verbände

Musik überwindet Traumata und stärkt Sozialkompetenz

„Sounds of Palestine“ unterstützt benachteiligte Kinder

Unbeschwerte Ferientage für psychisch erkrankte Menschen

Ferienfreizeit im Bergischen Land für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Alle können nach Rom

Wallfahrt nach Rom trotz Krankheit oder Pflege

Neue Berufs­perspektiven

Schulfremdenprüfung am Dorfhelferinnenwerk in Sölden bei Freiburg

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de