Frühere Pfarrscheune als Pfarr- und Gemeindehaus

Wo einst Getreidesäcke, Hühner oder Schmalz als Zehntsteuer abgegeben wurden

Wo einst Getreidesäcke und Kartoffeln, Hühner, Eier oder Schmalz als Zehntsteuer abgegeben wurden, steht in Zell im Wiesental heute das Pfarrhaus. Der erste Bau an dieser Stelle entstand schon 1599. Er wurde damals als Pfarrhof bezeichnet, weil er auch große Bedeutung für die Landwirtschaft hatte und als Abgabeort der Zehntsteuer diente. Die Säckinger Äbtissin Maria Regina von Ostein ersetzte den alten Pfarrhof 1716 durch einen Neubau mit doppeltem Stall. Ihr in Sandstein gehauenes Wappen mit der Jahreszahl 1716 befindet sich noch heute an der Westwand des Pfarrhauses. Der große Stadtbrand 1818 zerstörte den Pfarrhof, er wurde ein Jahr später am alten Platz, aber erweitert wieder aufgebaut. Dieser Bau hielt bis 1964, dann aber gab man die Ökonomieteile des Gebäudes auf und es entstand stattdessen ein Pfarrsaal für die Gemeinde. Schon 14 Jahre später war der Saal zu klein und ein größerer wurde im alten Pfarrgarten gebaut. Das alte Pfarrhaus verfiel mehr und mehr.

Seit 2019 wurde das Gebäude aufwendig kernsaniert und seine zwei Geschosse den neuesten Ansprüchen an ein modernes Pfarrhaus angepasst. Es entstanden eine neue Pfarrerwohnung sowie Gemeinderäume und ein Pfarrbüro, alles nach Maßgabe des Denkmalschutzes.

Der Breisgauer Katholische Religionsfonds förderte die umfangreichen Sanierungen der Seelsorgeeinheit Zell im Wiesental.

Bild: Thomas Dix Foto-Design, Grenzach-Wyhlen

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte des Breisgauer Katholischen Religionsfonds

Barocke Dorfkirche im Hegau lädt wieder zu Hochzeiten, Taufen und Gottesdiensten

St. Margarete in Reute frisch saniert

Neu verputzt und feingemacht

Kaplaneigebäude von St. Margarethen in Waldkirch frisch saniert

Es tönt wieder voll über der Stadt

Größte Glocke im Villinger Münster aufwändig repariert

Das erste Mal wirklich sicher

St. Petronilla in Endingen am Kaiserstuhl vor Einsturz bewahrt

Trostspendende Kapelle brauchte selbst Hilfe

Lourdeskapelle in Herbolzheim-Bleichheim außen und innen saniert

Barockgemälde leuchten im neuen Glanz

Innenleben von St. Martin komplett saniert

Vom Bruderhaus zum beliebten Ausflugsziel

Schloss-Café Freiburg – beliebtes Ausflugsziel umfassend saniert

Schöner Klang braucht Stabilität

Stabile Balken für historischen Glockenstuhl in Breisach

„Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städt‘ der Welt“

Aufwendige Außenrenovation der Pfarrkirche St. Laurentius abgeschlossen

Wallfahrtsziel, Konzertkirche, Schmuckstück für den Ort

Original barocke Kirchenbänke sorgfältig restauriert

Umfangreicher Neuanstrich

Pfarrkirche St. Nikolaus, Elzach – mehrjährige Sanierungsarbeiten beendet

Eine der schönsten Dorfkirchen Süddeutschlands

Restauration der Kirche St. Peter und Paul in Hilzingen

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de