Schulfremdenprüfung am Dorfhelferinnenwerk

Neue Berufs­perspektiven

Nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, ist das Dorfhelferinnenwerk in Sölden bei Freiburg ein führender Anbieter der Familienpflege im Geist des christlichen Menschenbildes. Aufgrund des allgemeinen Mangels an Fachkräften in Deutschland musste auch das Dorfhelferinnenwerk neue Wege einschlagen, um Mitarbeitende zu gewinnen.

Dabei war eine Idee, eine sogenannte Schulfremdenprüfung anzubieten. Damit sollen Frauen vor allem aus dem ländlichen Raum gewonnen werden, die am Ende der Familienphase stehen und die vorher keine oder eine andere Ausbildung abgeschlossen hatten und sich nun umorientieren möchten. Das ist zum Beispiel die Frisörin, die eine neue berufliche Aufgabe anstrebt, oder die Landwirtin, die nach Aufgabe des familiären Betriebs eine berufliche Perspektive sucht. Die in der Familienphase erworbenen Fähigkeiten können in der Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung durch theoretische Inhalte vertieft werden.

Das Dorfhelferinnenwerk stellt diese Frauen bereits in der Vorbereitungsphase auf die Schulprüfung ein. Es ermöglicht dadurch, dass sie konkrete berufliche Erfahrungen sammeln und reflektieren können und gleichzeitig in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen. Neben dem Dorfhelferinnenwerk Sölden und der Familienpflegeschule Freiburg sind der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg sowie das Bildungshaus Kloster St. Ulrich in die Entwicklung einbezogen.

Der Erzbischöfliche Stuhl fördert die zweijährige Ausbildung für 15 Teilnehmerinnen in Höhe von 102.000 Euro.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte des Erzbischöflichen Stuhls

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Notstromaggregate für Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv

Stromversorgung rettet Menschenleben in Krankenhäusern

Mission Jugendarbeit

Mehr Spaß und weniger Bürokratie durch neue Software

„Ganz schön mutig“ – große Fragen und täglicher Kleinkram

Den inneren Reichtum entdecken mit Sinnfluencerin Melanie Wolfers

Kleingeld für den Weg von A nach B

Wohnungslose Menschen erhalten Fahrtgeld für notwendige Arztbesuche, Wohnungsbesichtigungen und vieles mehr

Anschaulich zum Kontakt einladen

Flexible Ausstellungselemente für den C-Punkt im Münsterforum Freiburg

Mobil sein, um zu lernen

Ehrenamtlicher und kostenfreier Deutschunterricht von „Bildung für alle e.V.“

Schnelle Hilfen in Corona-Zeiten

Verteilung von Einkaufsgutscheinen an bedürftige Menschen durch Wohnungslosenhilfen und Tafeln der Caritas-Verbände

Musik überwindet Traumata und stärkt Sozialkompetenz

„Sounds of Palestine“ unterstützt benachteiligte Kinder

Unbeschwerte Ferientage für psychisch erkrankte Menschen

Ferienfreizeit im Bergischen Land für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Alle können nach Rom

Wallfahrt nach Rom trotz Krankheit oder Pflege

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de