
Minis in Rom
Große Sonderbeilage des Konradsblatt zur Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten
Wer singt, betet doppelt, so sagt man. Gesang ist ein wichtiger Bestandteil der Liturgie. Neben der Gemeinde singen in katholischen Messen auch ehrenamtliche Kantorinnen und Kantoren vom Altarraum aus vor oder im Wechsel mit der Gemeinde. Sie übernehmen damit eine anspruchsvolle Aufgabe. Um sie dabei zu unterstützen, hat das Amt für Kirchenmusik Freiburg 2024 erstmals eine einjährige Ausbildung für ehrenamtliche Kantorinnen und Kantoren in allen 15 Bezirkskantoraten der Erzdiözese angeboten. Voraussetzung für das ehrenamtliche Engagement ist ein geeignetes stimmliches Potenzial sowie Notenkenntnisse. Die Ausbildung umfasst intensive Stimmbildung durch qualifizierte Gesangspädagoginnen und -pädagogen im Einzelunterricht. Außerdem erwerben die Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse des Vorsingens im Gottesdienst sowie kirchenmusikalische Grundlagen des Kantorendienstes. Die einjährige Ausbildung endete im November 2024 mit einem feierlichen Gottesdienst und der Übergabe eines Abschlusszertifikates. Es sollen weitere Kurse folgen.
Die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl Freiburg förderte für den ersten Ausbildungsgang kostenfreie Plätze in allen Bezirkskantoraten.
Fotos: Patrik Seeger
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen