Große Sonderbeilage des Konradsblatt zur Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten

Minis in Rom

Es war erneut das absolute Highlight junger engagierter Katholikinnen und Katholiken der Erzdiözese Freiburg: Die internationale Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Rund 6.000 Mädchen und Jungen aus dem Erzbistum begegneten dem Papst und verbrachten eine unvergessliche Zeit in der Heiligen Stadt. Das Motto 2024 lautete „MIT DIR“ und formulierte damit die Aussage: Es braucht dich! Du bist wichtig!

Insgesamt 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus zwanzig Ländern hatten sich unter diesem Motto auf den Weg in die Heilige Stadt gemacht, 35.000 kamen allein aus Deutschland. Sie alle erlebten eine besondere Atmosphäre und Gemeinschaft in und um den Vatikan. Traditionsgemäß stellte die Erzdiözese Freiburg die größte Pilgergruppe. Das ist auch das Ergebnis einer engagierten Arbeit von Ehrenamtlichen in den Kirchengemeinden, die Mädchen und Jungen für den Messdienst begeistern. Ein weiterer Grund liegt im Organisationsteam der Erzdiözese Freiburg in der Abteilung Jugendpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt. Mit großem Aufwand und langjähriger Erfahrung sorgt es wie immer für einen reibungslosen Ablauf des Aufenthaltes in Rom. So konnten die Minis auf dem Petersplatz das Abendgebet mit Papst Franziskus und seinen Dank an ihr Engagement miterleben sowie als Höhepunkt eine Papstaudienz. Auch der Freiburger Erzbischof Stephan sowie beide Weihbischöfe blieben bis zum letzten Tag der Wallfahrt und drückten so ihre Wertschätzung für den Messdienst der jungen Generation aus.

 

junge, fröhliche Menschen springen in die Höhe, sommerliche Kleidung, werden nass gespritzt

Der Badenia-Verlag produzierte anlässlich der Fahrt ein umfangreiches Sonderheft. Theologische Impulse, prominente Stimmen und kurzweilige Blicke auf die Kunst- und Kirchengeschichte sowie viele Informationen rund um den Ministrantendienst machten das Heft zu einer unterhaltsamen Lektüre. Wer das Konradsblatt bezieht, erhielt die Sonderausgabe automatisch im Rahmen des Abos.

Die Stiftung Erzbischöflicher Stuhl förderte die Produktion des Sonderheftes.

Foto: Katholische Nachrichtenagentur, Harald Oppitz

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte des Erzbischöflichen Stuhls

8 Sänger und Sängerinnen, schwarz gekleidet, Notenmappen in den Händen in einer Kirche

Ausbildung fürs Vorsingen

Ehrenamtliche Kantorinnen und Kantoren erhalten Schulung vom Amt für Kirchenmusik

weißes Haus mit Rundbögen, darüber Beschriftung Dokumentationszentrum nationalsozialismus, vorne links ein Baum

Gegen das Vergessen

Gedenkraum im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus erinnert an von der Diktatur verfolgte Menschen in Freiburg

Ein Gruppe Männer läuft über ein steiniiges Gelände auf ein einfaches, großes Haus zu, Baustelle, im Licht eines Sonnenuntergangs

Ort der Hoffnung und Wegbereiter für Veränderung

Stiftung Erzbischöflicher Stuhl Freiburg unterstützt Friedenszentrum in Burundi

gemaltes Bild mit bunten Ecken in blau, grün, rot und gelb, mit weißen Streifen abgesetzt

Dounia girls

Der katholische Verband IN VIA stärkt das Selbstbewusstsein geflüchteter Mädchen

Mit Nasentrompeter und Wasserspeier auf Entdeckungstour

Klappmaulpuppen als lustige, kindgerechte Führerinnen durch das Freiburger Münster

Eine Gruppe Frauen und Männer steht vor dem hell erleuchteten Petersdom in Rom

Seelsorge im Laienamt als wichtige Ressource der Kirche

Erstes internationales Treffen von nicht geweihten Seelsorgenden in Rom

über die Schulter geschaut, ein erwachsender Schüler hält einen Stift und bearbeitet ein Ausgabenblatt zum Deutschlernen

Unterstützung im Sprach-, Kultur- und Behördendschungel

Die Freitagsschule in Freiburg unterstützt Geflüchtete bei Ausbildung und Integration

Feundlich lächelnde junge Frau gibt älterem Herrn über eine Theke hinweg eine Tasse Kaffee

Erste Anlaufstelle für Leib und Seele

Gastraum der Bahnhofsmission Freiburg runderneuert

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Gebäck, Kekse in gelb-blau, in Ukrainefarben

Teilen, tauschen, plaudern, helfen

Café Ukraine in Konstanz bietet Nestwärme, Austausch und viel Unterstützung

Alleinerziehende Mütter entlasten

In Via führt Mütter und Ehrenamtliche für Kinderbetreuung zusammen 

Notstromaggregate für Freiburgs ukrainische Partnerstadt Lviv

Stromversorgung rettet Menschenleben in Krankenhäusern

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de