Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Spielerisch und mit vielen bunten Bildern die Kirche und ihr Engagement entdecken – das ist die Idee des erstmals herausgebrachten Wimmelbuchs der Erzdiözese Freiburg. Das lebendig gestaltete Kinderbuch weckt mit seinen detailliert gemalten kleinen Alltagsszenen Entdeckungsfreude bei Jung und Alt und zeigt das facettenreiche christliche Leben im gesamten Gebiet der Erzdiözese. So ist etwa die Arbeit der Gefängnisseelsorge in Freiburg, ein Jugendzeltlager im Donautal oder der Mittagstisch für Senioren im Hotzenwald zu sehen. Auch die Wallfahrt in Walldürn, die Seelsorge für LKW-Fahrer im Hegau oder ein interreligiöses Begegnungsfest in Mannheim lassen sich in den Suchbildern entdecken. Neben biblischen Geschichten oder den sieben Sakramenten werden im Wimmelbuch auch herausfordernde Themen wie etwa die Prävention zum Schutz von Kindern und Jugendlichen dargestellt. Die Kinder lernen auch, was Nächstenliebe konkret bedeutet, etwa durch den Krankendienst der Malteser in Mannheim für Menschen ohne Krankenkasse.

Kinder im Alter von drei bis neun Jahren können auf sieben großen Doppelseiten das bunte Leben der Kirche durchstöbern. Das Wimmelbuch möchte Verständnis wecken für die christliche Religion und zeigen, wie wichtig das Engagement vieler Menschen ist.

Ergänzend zum Buch gibt es kostenfreies didaktisches Arbeitsmaterial, das vom Institut für Religionspädagogik und dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt entwickelt wurde. Gedacht ist das Wimmelbuch vor allem für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen, in der Grundschule, Jugendarbeit und bei Kindergottesdiensten.

„Mein Wimmelbuch“ ist ein Projekt der Erzdiözese Freiburg in Kooperation mit dem diözesanen Bonifatiuswerk und dem Herder Verlag. Die Bilder stammen von dem bekannten Kinderbuchautor Guido Wandrey. Gefördert wurde das Buch durch die Erzbischof Hermann Stiftung. Zum Auftakt erhielten 1.000 Kindertagesstätten druckfrisch ein Exemplar des bunten Suchbilderbuches als Geschenk. Weitere Informationen, auch zu den Materialien und Einführungsworkshops, gibt es unter www.ebfr.de/wimmelbuch.

Bild: Peter Cupec

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de