Der Medienkünstler Denim Szram verwandelt die Johanneskirche

Umhüllende Klanglandschaft und Lichtkomposition

Vom 26. Januar bis 3. Februar 2019 präsentiert der Medienkünstler Denim Szram in der Freiburger Johanneskirche die Soundinstallation „Klangregung“. In dieser Zeit wird der Kirchenraum abends durch eine umhüllende Klanglandschaft und Lichtkomposition spürbar verwandelt, sodass Besucherinnen und Besucher diesen neu wahrnehmen und anders erleben sowie zu sich und zu Unerwartetem kommen können. Die Arbeit des Medienkünstlers, Klangkünstlers und Toningenieurs aus Basel pendelt zwischen Installation und musikalischer Performance. „Klangregung“ wurde initiiert und begleitet vom „Arbeitskreis Kirche und Kunst“ in der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal, zu dem Anton Bauhofer, Tobias Eder, Angeli Janhsen, Michael Schweiger und Yvonne Ziegler gehören. Gefördert wird die Installation durch die Erzbischof Hermann Stiftung. „Mit seinen Kunstprojekten gelingt es dem ‚Arbeitskreis Kirche und Kunst‘, den Kirchenraum für ein breiteres Publikum zu öffnen. Wir freuen uns, wenn ‚Klangregung‘ – wie das erste Kunstprojekt im Jahr 2017 – zahlreichen Menschen die Johanneskirche näherbringt“, so Johannes Baumgartner, Stiftungsdirektor der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg. Mehr Informationen zum Projekt unter www.kunst-johanneskirche.de

Vernissage
Johanneskirche
25.01.2019, 19 Uhr

Begrüßung: Pfarrer Michael Schweiger, Johanneskirche Freiburg
Einführung: Angeli Janhsen, Professorin für Kunstgeschichte
Universität Freiburg

Künstlergespräch
Johanneskirche
29.01.2019, 19 Uhr

Moderation: Stefanie Imgraben und Daniel Teibrich
Studierende des Kunstgeschichtlichen Instituts Universität Freiburg

Über’s Hören sprechen. Gedankenaustausch
St. Franziskus-Saal,
Prinz-Eugen-Straße 2
01.02.2019, 19 Uhr

Dörte Schmidt
Professorin für Musikwissenschaft Universität der Künste Berlin

Bild: Denim Szram, Cornelia Peter

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de