Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Smartphone spielt Barockorgel

Digital aktive Jugendliche und die altehrwürdige „Königin der Instrumente“, die Orgel – wie bekommt man dies zusammen und dann auch noch in Kirchenräumen? Das war die Fragestellung hinter dem Kunstprojekt „Metanoia – Staunen und Umdenken“ des Bezirkskantorat St. Peter. Die Antwort war in der dortigen Barockkirche zu erleben und vor allem zu hören. Eine Orgel, die scheinbar von allein spielt, und ein Publikum, das diese via Smartphone mitsteuert – die innovative Performance führte zu ganz neuen und einmaligen musikalischen Klangskulpturen durch interaktive digitale Kommunikation.

Menschliche Affekte wie Wut, Trauer, Freude, Zorn, Liebe, Hass, Mitleid, Furcht oder Neid erhielten jeweils ein spezielles Icon. Damit steuerte das Publikum spontan die Emotionalität der Musik. Die Orgel folgte den Befehlen über eine Schnittstelle und erzeugte daraus verschiedene Klangfiguren. Je mehr Kommunikation, desto komplexer wurde die Klangfolge.

Von Bezirkskantor Johannes Götz initiiert, richtete sich das Kunstprojekt vor allem an Schulkassen. Regie führte Carsten Fuhrmann, Schauspieldozent für Musiktheater an den Hochschulen Freiburg und Düsseldorf, die technische Konzeption und Umsetzung verantworteten Joachim Gossmann von der Hochschule für Musik in Trossingen und Norbert Schnell, Musikdesigner an der Fachhochschule Furtwangen. Die musikalische Leitung lag in den Händen des Organisten Johannes Götz. Peter Ludorf von der Young Musical Company in Hinterzarten brachte seine Erfahrungen in der Umsetzung von Musiktheaterprojekten in freier Jugendarbeit mit ein.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte das Projekt mit 2.000 Euro.

Bild: Peter Ludorf

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Religion im Tanz erfahren

Tanzperformance in der Kirche Heilige Familie in Freiburg

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de