Schriftinstallation der Konzeptkünstlerin Bethan Huws an der Freiburger Johanneskirche

Frage nach dem Grundsätzlichen

„Gott beschreibt etwas viel Größeres als wir“ prangt in drei Sprachen seit Ende September an der Außenfassade der Johanneskirche in Freiburg-Wiehre. Die Schriftinstallation in Deutsch, Englisch und Französisch soll irritieren und zum Nachdenken anregen – so möchte es die international bekannte Künstlerin Bethan Huws. Der Satz ist weder Werbung, politische Botschaft noch Poesie, er entspricht damit nicht dem, was man im öffentlichen Raum kennt und erwartet. Mit ihrer Installation wirft die in Berlin lebende walisische Konzeptkünstlerin Fragen nach Grundsätzlichem auf. Immer will Huws überraschen, zum Innehalten einladen und dazu, nachzudenken oder Werte und Bedeutungen zu überprüfen. Jeder wird andere Fragen haben, andere Antworten finden, es gibt kein Richtig oder Falsch und keine Auflösung.

Kunst im öffentlichen Raum bekommt während der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung. Die drei Banner sind von weitem sichtbar und werden ein Jahr lang hängen. Sie sollen nicht nur kirchen- und kunstnahe Menschen erreichen, sondern möglichst Viele ansprechen und zum Nachdenken anregen.

Der „Arbeitskreis Kirche und Kunst“ in der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal hat die Schriftinstallation initiiert. „Banner für St. Johann“ ist nach der Lichtinstallation „Lightfall“ (2017) sowie der Soundinstallation „Klangregung“ (2019) das dritte Kunstprojekt an der neoromanischen katholischen Kirche St. Johann in Freiburg. Mit neuen Präsentations- und Vermittlungsformen möchten die Initiatoren möglichst viele Menschen, mit und ohne Nähe zur Kirche, erreichen.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte das Kunstprojekt mit 8.000 Euro.

Bild: Harald Neumann

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de