Restaurierung Votivbilder und Kirchenfahne

Kunstwerke in ihrer Substanz erhalten

Jahrhunderte alte Kunst in ihrer vollen Pracht zu erhalten, ist oftmals ein schwieriges Unterfangen. Meist hinterlassen die Zeichen der Zeit Spuren an den Gemälden. So auch bei Votivbildern und einer Kirchenfahne des Paulinerklosters in Tannheim. Damit die Menschen dennoch auch in Zukunft die Kunstschätze genießen können, beauftragte das Kloster die Stuttgarter Diplom-Restauratorin Daniela Hedinger mit der Restaurierung.

Die beidseitig bemalte Kirchenfahne zeigt auf der einen Seite das Motiv „Jesus mit Kreuz und Gottvater mit Weltkugel“, auf der anderen Seite „Maria Himmelfahrt“. Gezeichnet war die Kirchenfahne durch mehrere Knicke, Risse, Löcher, Abplatzungen der Malschicht und starke Oberflächenverschmutzung sowie vergilbten Firnis. Die Restaurierung beinhaltete die Festigung, Planierung, Oberflächenreinigung und Firnisabnahme, das Schließen der Risse, Kittungen, Retusche, einen neuen Firnisauftrag und das Einspannen in einen neuen Zierrahmen. Auch die beiden Votivgemälde „Pietà mit Stiftern“ und „Madonna mit Josef und Stiftern in Andachtshaltung“ mussten sich aufgrund gravierender Schäden einer Restaurierung unterziehen. Dank der Unterstützung der Erzbischof Hermann Stiftung sind die Kunstwerke durch die Konservierung für viele Jahrzehnte in ihrer Substanz erhalten.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de