Einweihung des neuen Petershauser Portals in Konstanz-Petershausen

Der vorläufige Schlusspunkt unter ein ehrgeiziges Projekt

Im Mai 2018 wurde das neue Portal der Klosterkirche Petershausen durch den Weihbischof Peter Birkhofer und Pfarrer Andreas Rudiger eingeweiht. Damit wurde der vorläufige Schlusspunkt unter ein äußerst ehrgeiziges Projekt gesetzt, das der Verein „Petershauser Orgelkultur“ seit 2015 verfolgte.

Obschon die  Klosterkirche St. Gregor 1831 abgerissen wurde, sind die beiden Klosteranlagen gut erhalten. Das  mittelalterliche Kloster entsprach der heutige Musikschule, das barocke Klostergebäude dem heutigen Archäologischen Landesmuseum und dem Konstanzer Stadtarchiv. Von der romanischen Klosterkirche ist überirdisch in Konstanz nichts mehr erhalten. Teile des originalen Portals sind mittlerweile im Badischen Landesmuseum im Karlsruher Schloss ausgestellt.

Mit der Gründung des Benediktinerklosters hatte Bischof Gebhard (949-995) die Planungen seines Vorgängers, Bischof Konrad, fortgesetzt. Konstanz sollte demzufolge ein Abbild der heiligen Stadt Rom werden. „Der Rhein stehe für den Tiber und das Kloster solle an den Vatikan erinnern“ erläuterte Pfarrer Andreas Rudiger von der Pfarrei und Seelsorgeeinheit Konstanz-Petershausen die damalige Vision.

Der Verein „Petershauser Orgelkultur“ setzte sich schon früh für die Rückbesinnung auf die historische Bedeutung der kulturellen Geschichte von Petershausen für Konstanz und die ganze Region Bodensee ein. Es entstand die Idee, ein „neues Petershauser Portal“ im Sinne einer aussagekräftigen Replik an der Stelle des alten Portals, das im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu besichtigen ist, zu errichten.

Aus der Idee, die eine aufwändige und zeitintensive Spendenkampagne nach sich zog, wurde eine Kooperation mit der HTWG (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung) Konstanz. Aus einem Wettbewerb mit hochkarätig besetzter Jury ging letztendlich die Masterarbeit von drei Architektinnen, das Konzept „Pars Tempi“, als Sieger hervor.

Das Portal sollte nicht einfach nur nachgebaut werden, vielmehr ging es um eine zeitgemäße Interpretation mit klaren Bezügen zum Original. Die Architektinnen Hanna Baumann, Eva Hillemeyr und Anja Riedesser, haben dies in Corten-Stahl handwerklich meisterhaft umgesetzt. Dabei haben sie das Portal gestalterisch in einzelne Bogensegmente aufgeschlüsselt, wodurch sich eine besondere Leichtigkeit und zugleich ein faszinierendes Spiel mit Perspektiven und Blickachsen ergibt.

Mit der feierlichen Einweihung des Portals ist ein erster Schlussakt erzielt, doch der Verein „Petershauser Orgelkultur“ steuert schon das nächste Projekt an. „Uns ist es wichtig, die Urzelle von Petershausen ins Bewusstsein zu rücken und die Historie des Benediktinerklosters ablesbar und erlebbar zu machen“, so Wolfgang Müller-Fehrenbach, der Vorsitzende der „Petershauser Orgelkultur“.

Von der Erzbischof Hermann Stiftung wurde dieses, für die Pfarrei Konstanz-Petershausen kirchengeschichtlich bedeutende Projekt, mit einem fünfstelligen Betrag gefördert.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de