Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ im Kloster Lichtenthal in Baden-Baden

Ort der Entschleunigung, Orientierung und Selbstbestimmung

Über die essentiellen Fragen des Menschseins nachzudenken und sich auszutauschen, dazu wollte die Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ mit Vorträgen, Lesungen, Gesprächen und Performance anregen. Gemeinsam vom Theater der Stille und dem Kloster Lichtenthal in Baden-Baden organisiert, gab es von Juli bis Oktober 2020 Vorträge zu Themen wie „Angst und Urvertrauen“, „Die Krise der Lebensmitte“ und „die Liebe zur Einsamkeit“ von philosophischen, psychologischen, theologischen und spirituellen Referent*innen. Einen künstlerischen Zugang zu den Themen boten die Darbietungen des Theaters der Stille.

Seit drei Jahren entwickelt sich das Kloster Lichtenthal mit Angeboten zum religionsübergreifenden Austausch zu einem Begegnungsort von säkularer und religiöser Welt. Das kontemplative Leben der Schwestern der Cistercienserinnen-Abtei kann dabei als ein Gegenentwurf zu den Beschleunigungstendenzen des gesellschaftlichen Lebens gesehen werden. Mit der Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ möchten das Kloster und das Theater der Stille auch erreichen, dass die Menschen das Kloster als Ort für Entschleunigung, Orientierung und Selbstbestimmung wahrnehmen.

Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Veranstaltungsreihe 2020 erneut gefördert.

Bild: Ursula Albrecht

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de