Musikalisches Porträt von Bruder Klaus und Dorothee

Viel näher als du glaubst

Über 500 Glaubende besuchten im Juni für drei Tage gemeinsam mit Erzbischof Stephan Burger die Lebensorte des Heiligen und seiner Familie. Einige von ihnen sind Teil eines Projektchores, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in die Lebenswelt von Niklaus und Dorothee einzuführen, ihre Gedanken zu erahnen und ihren Kampf um den rechten Weg nachvollziehen zu lassen. Geschrieben wurde das musikalische Porträt von der Musikerin Alexandra Kleiser aus Gengenbach, die begleitenden Texte stammen von Sr. Maria Magdalena Schlageter aus Hegne. Die Uraufführung fand am 24. Juni in der vollbesetzten Pfarrkirche von Sarnen statt.

Nun sollen weitere Aufführungen des Porträts im Raum der Erzdiözese stattfinden. Die Initiatoren wollen damit das Nachdenken über die Botschaft von Klaus und Dorothee anregen, aber auch einen Beitrag zur kirchenmusikalischen Kultur der Erzdiözese leisten. Die Lieder sind so gestaltet, dass sie auch im Gemeindegottesdienst eingesetzt werden können. Alle Materialien, Partitur, Chorheft und CD sind beim Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg zu beziehen.

Zum Hintergrund: Vor 600 Jahren wurde Bruder Klaus von Flüe geboren. Als Bauer und Politiker, als Militär und Familienmensch lebte er 50 Jahre in Sachseln, im Kanton Obdwalden in der Schweiz. Dann legte er überraschend alle Ämter nieder. Er wollte künftig als Einsiedler leben und bat seine Frau Dorothee, dass sie ihn freigebe. Nach mehreren Jahren ließ sie ihn gehen; aber er zog nicht in die Ferne, sondern lebte in der Schlucht der Melcha, gerade zehn Minuten neben seinem Wohnhaus in einer Zelle. In den 20 Jahren als Einsiedler wurde er zu einem gesuchten Ratgeber und konnte sogar einen Bürgerkrieg in der Schweiz verhindern. Hoch angesehen starb er mit 70 Jahren 1487.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de