Brückenschlag zwischen säkularer und religiöser Welt

Was ist der Mensch, was macht ihn aus, was braucht er?

Religionsübergreifend stellt sich die Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ in der Abtei Lichtenthal in Baden-Baden diesen grundlegenden Fragen des Menschseins. Die Veranstaltungen sollen den Weg des Klosters unterstützen, zu einem Begegnungsort für Menschen zu werden, die Orientierung oder nach Sinnerfüllung suchen.

Von Juli bis Dezember 2019 hat das Kloster monatlich in Kooperation mit dem „theaterderstille“ Vorträge, Lesungen, Performance und Gespräche angeboten. Referentinnen und Referenten haben philosophische, psychologische, geistliche und spirituelle Themen vorgetragen, die durch künstlerische Beiträge in einer weiteren Dimension erfahrbar und kontrapunktiert wurden.

Auftakt der Veranstaltungsreihe machte im Juli der Vortrag „Burnout und Logotherapie“ des Logotherapeuten Frank Albrecht. Unter dem Titel „Madonna. Von der weltlichen Liebe zur geistlichen Liebe“ standen im August die Sonette des Francesco Petrarca im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Grenzüberschreitung – Liebe, Leid und Gottvertrauen bei Johann Sebastian Bach“ widmete sich die Veranstaltung im September. Volkstümliche Klänge der Schäferpfeife ertönten im Oktober bei der Veranstaltung „Die dunkle Stille“. Sie begleitete die leidenschaftlichsten und berührendsten Liebeslieder des christlichen Mystikers Jean de Saint Samson aus dem 17. Jahrhundert.

Die Biologin Joanna Maria Otto ermutigte in ihrem Vortrag zu dem Buch „Quantenphysik und Meister Eckhart. Die mystische Dimension der Naturwissenschaft“ im November, sich auf den eigenen Erfahrungsweg zu begeben und sich dem Unbekannten und dem ewigen Wandel vertrauensvoll zu öffnen. Im Dezember endete die Veranstaltungsreihe 2019 mit einem als Weihnachtspredigt verstandenen Text von Meister Eckart, den Sprecherin Ursula Albrecht und Schauspieler Frank Albrecht vortrugen.

Der „Mittwoch im Kloster“ in der Abtei Lichtenthal soll ein Brückenschlag zwischen säkularer und religiöser Welt sein, so die Organisatoren, und damit das Kloster als ein Ort für Entschleunigung und Selbstbesinnung wahrgenommen werden. Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ 2019 gefördert.

„Grenzüberschreitung“ (von links: Frank Albrecht, Sr. Maria Susanna OCist, Ursula Albrecht), Bild: Gebhard Lohmüller

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de