Wer war Markgraf Bernhard II. von Baden?

Ritter – Landespatron – Jugendidol

Wer war Bernhard von Baden? Eine Ausstellung im Landesarchiv Baden-Württemberg in Karlsruhe ging dieser Frage von Mai bis November 2019 anhand wertvoller Exponate aus dem In- und Ausland nach. Man weiß wenig über ihn. Die zeitgenössischen Quellen sind spärlich, sie lassen viel Raum für Deutungen und Zuschreibungen. Bekannt ist, dass er nach dem Tod seines Vaters zugunsten seines Bruders auf die Mitregentschaft Badens verzichtete und zu Lebzeiten seine Zeitgenossen mit seiner ausgeprägten Frömmigkeit beeindruckte. Im Sommer 1458 erlag er in Moncalieri bei Turin einem Fieber. In Moncalieri wurde schon bald von Wundern berichtet, die man der Fürsprache des badischen Markgrafen zusprach. In seiner Heimat am Oberrhein blieb die Verehrung auf das Haus Baden beschränkt. Rund zweihundert Jahre später, 1769, sprach der Papst Markgraf Bernhard II. von Baden selig.

Erst im frühen 18. Jahrhundert, als Markgraf Ludwig Wilhelm als „Türkenlouis“ glänzende militärische Siege gegen die Osmanen auf dem Balkan errang, wurde Bernhard als christlicher Ritter verehrt, der für einen Kreuzzug zur Befreiung der heiligen Stätten im Orient warb. Das drohende Erlöschen der katholischen Linie der badischen Markgrafen 1771 vor Augen, wuchs Bernhard zum konfessionellen Schutzpatron der katholischen Bevölkerung in der vereinigten lutherischen Markgrafschaft heran. Man errichtete ihm einen Bernhardusbrunnen in Rastatt. Zahlreiche Gemälde in den katholischen Pfarrkirchen des Landes vermittelten der Bevölkerung ein plastisches Bild vom seligen Markgrafen Bernhard. Damit war aus Bernhard ein „politischer Heiliger“ geworden, der als Landespatron des Großherzogtums Baden und Mitpatron der neu errichteten Erzdiözese Freiburg für die Belange der katholischen Bevölkerung eintrat, sei es im badischen Kulturkampf, sei es in anderen politischen Konflikten.

Als nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit die Bevölkerung neue Vorbilder suchte, wandelte sich das Bild von Bernhard von Baden hin zu einem Idol. Er wurde Idol im Kampf gegen die Versuchungen der Moderne, zu denen die Konsumfreude der Wirtschaftswunderzeit ebenso zählte wie eine um sich greifende vermeintliche Sittenlosigkeit. An das Bild des tapferen Kreuzzugsritters ließ sich mühelos anknüpfen.

Von Mai bis Oktober 2020 ist die Ausstellung in Schloss Salem zu sehen. Die begleitende Publikation ist ein Referenzwerk zum seligen Bernhard. Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Ausstellung „Ritter – Landespatron – Jugendidol. Markgraf Bernhard von Baden“ mit 10.000 Euro gefördert.

Bild: Linolschnitt des seligen Bernhard von Baden aus dem Kunstverlag des Klosters Lichenthal, 1947. Vorlage und Aufnahme: Generallandesarchiv Karlsruhe

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de