Kreuzweg am Rebberg in Seelbach

Stätte der Andacht

Der Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Seelbacher Kreuzweg umfasst 14 Stationen und endet mit einem großen Christuskreuz. Jede Station ist mit einer plastisch ausmodellierten Relieftafel versehen. In den 40er Jahren fielen die Kreuzwegstationen einem Vandalenakt zum Opfer, bei dem insbesondere die wertvollen Reliefbilder massiv zerstört wurden, die meisten der modellierten Köpfe wurden abgeschlagen. Es dauerte fast 50 Jahre bis 1991 eine umfassende Restaurierung erfolgte. Damals wurden die fehlenden Teile der Bildtafeln rekonstruiert und abschließend alle Reliefs mit einem einheitlichen rosafarbigen, deckenden Anstrich versehen.

Da seit der letzten Restaurierung fast 25 Jahre vergangen waren, zeigten die Steinoberflächen starke Verschmutzungen sowie Moos- und Flechtenbildung. An einigen Stationen fehlten die Steinkreuze komplett. Die Blumenbeete und der Sockelbereich waren ebenfalls mit Moosen und Pflanzen überwachsen, einige der Stützmauern befanden sich in desolatem Zustand.

Die Bildreliefs wiesen größtenteils starke Verwitterungsspuren auf, der rosafarbige Anstrich war brüchig, wodurch Feuchtigkeit in die Reliefs eindringen konnte. Die Reliefbildrekonstruktionen wurden durch die Witterungseinflüsse massiv zerstört, es fehlten ganze nachgeformte Körperteile wie Köpfe oder Arme. Außerdem war die Beschriftung nicht mehr durchgehend lesbar.

Mithilfe der Restauratorin Nadja Kral aus Österreich und des Steinbildhauers und Restaurators Berthold Mäntele aus Schuttertal konnte der ursprüngliche Zustand des Kreuzwegs wiederhergestellt werden. Wie Pfarrer Erhart und Bürgermeister Schäfer einstimmig betonten, handelt es sich beim Kreuzweg „um ein religiöses, kulturelles und geschichtliches Kulturgut, das der Nachwelt erhalten werden muss.“ Um diesen Erhalt zu gewährleisten, förderte die Erzbischof Hermann Stiftung die Restaurierung großzügig.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de