Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Menschen „mit Frömmigkeit erfüllen“, das war in den Augen von Martin Gerbert, Fürstabt von St. Blasien (1720 – 1793) im Hochschwarzwald, Ziel und Aufgabe von geistlicher Musik. Sie sollte mehr als nur ein „verführerischer Lockreiz der Ohren“ sein, sondern Gott den Menschen nahe bringen. Martin Gerbert gilt als Begründer der modernen, historisch orientierten Musikforschung und Repräsentant des frühneuzeitlichen gelehrten Benediktinertums. Zwei Kompositionen aus seiner Feder sind nun in einer kritischen Edition erschienen und liefern einen wichtigen Beitrag zur kirchenmusikalischen Aufführungspraxis.

Die beiden Musikprofessoren Christian Berger und Florian Vogt haben die „24 Offertoria solennia in Festis Domini“ aus dem Jahr 1747 und die „Missa in Coena Domini“ aus dem Jahr 1774 neu überarbeitet. Die beiden Stücke wurden anfangs nur durch Vorspielen oder -singen überliefert und erst später aufgeschrieben. Die neue Ausgabe ist im Frühjahr 2022 in der Reihe „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“ erschienen. Die virtuosen 24 Offertorien sind ein bedeutendes Zeugnis der benediktinischen Kirchenmusik. Als Offertorium bezeichnet man den liturgischen Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe. Die „Missa in Coena Domini“ bezieht sich auf die Enzyklika Papst Benedicts XVI. von 1749, durch die der Papst den Missbrauch der Kirchenmusik unterbinden wollte. Dieses Werk sollte mit seinen zwei Chören, die nur von der Orgel begleitet werden, Vorbild für eine musikalische Messe sein.

Martin Gerbert wurde 1764 Fürstabt von St. Blasien. Unter seiner Regentschaft entwickelte sich das Kloster zu einem bedeutenden kulturellen, wissenschaftlichen und machtpolitischen Zentrum. Er widmete sich intensiv der Geschichte des Kirchengesangs im Mittelalter. In seiner letzten Schrift „Scriptores ecclesiastici de musica sacrea potissimum“ umfasste er die wesentlichen musiktheoretischen Werke vom 3. Jahrhundert bis zum Ausgang des Mittelalters und leistete damit einen bedeutenden Beitrag für die mittelalterliche Musikgeschichte.

Den Band „Musikalische Werke Martin Gerberts“ förderte die Erzbischof Hermann Stiftung in der Reihe „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“.

Bild: Klaus Polkowski

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de