Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Menschen „mit Frömmigkeit erfüllen“, das war in den Augen von Martin Gerbert, Fürstabt von St. Blasien (1720 – 1793) im Hochschwarzwald, Ziel und Aufgabe von geistlicher Musik. Sie sollte mehr als nur ein „verführerischer Lockreiz der Ohren“ sein, sondern Gott den Menschen nahe bringen. Martin Gerbert gilt als Begründer der modernen, historisch orientierten Musikforschung und Repräsentant des frühneuzeitlichen gelehrten Benediktinertums. Zwei Kompositionen aus seiner Feder sind nun in einer kritischen Edition erschienen und liefern einen wichtigen Beitrag zur kirchenmusikalischen Aufführungspraxis.

Die beiden Musikprofessoren Christian Berger und Florian Vogt haben die „24 Offertoria solennia in Festis Domini“ aus dem Jahr 1747 und die „Missa in Coena Domini“ aus dem Jahr 1774 neu überarbeitet. Die beiden Stücke wurden anfangs nur durch Vorspielen oder -singen überliefert und erst später aufgeschrieben. Die neue Ausgabe ist im Frühjahr 2022 in der Reihe „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“ erschienen. Die virtuosen 24 Offertorien sind ein bedeutendes Zeugnis der benediktinischen Kirchenmusik. Als Offertorium bezeichnet man den liturgischen Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe. Die „Missa in Coena Domini“ bezieht sich auf die Enzyklika Papst Benedicts XVI. von 1749, durch die der Papst den Missbrauch der Kirchenmusik unterbinden wollte. Dieses Werk sollte mit seinen zwei Chören, die nur von der Orgel begleitet werden, Vorbild für eine musikalische Messe sein.

Martin Gerbert wurde 1764 Fürstabt von St. Blasien. Unter seiner Regentschaft entwickelte sich das Kloster zu einem bedeutenden kulturellen, wissenschaftlichen und machtpolitischen Zentrum. Er widmete sich intensiv der Geschichte des Kirchengesangs im Mittelalter. In seiner letzten Schrift „Scriptores ecclesiastici de musica sacrea potissimum“ umfasste er die wesentlichen musiktheoretischen Werke vom 3. Jahrhundert bis zum Ausgang des Mittelalters und leistete damit einen bedeutenden Beitrag für die mittelalterliche Musikgeschichte.

Den Band „Musikalische Werke Martin Gerberts“ förderte die Erzbischof Hermann Stiftung in der Reihe „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“.

Bild: Klaus Polkowski

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

ein Breakdancer, Kopfüber auf einem Arm, in einer bunt beleuchteten Kirche

Breakdance und Orgelgroove für Nachtschwärmer

Magische Momente in der Kirche St. Meinrad in Radolfzell

goldene Schreine in Museumsvitrinen in einer Krypta

Münsterschatz behutsam konserviert und sicher verwahrt

Ausstellung anlässlich des Jubiläums 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Buchdeckel, als Bild Engel Schnitzfigur, Putte mit roten Wangen

Immerwährende Pflege am Freiburger Münster

Start einer neuen Schriftenreihe des Freiburger Münsterbauvereins

vor hellblauem Hintergrund weiße Leinenbinden, die wie ein aufgebrochenes Ei geformt sind

Prachtvolles und einzigartiges Evangelistar für das Freiburger Münster

Evangeliumstexte für die Hochfeste in moderne Kunst übersetzt

eine fröhliche Gruppe junger Frauen und Männer steht vor der Sandsteinfassade des Freiburger Münsters

Vernetzung auf dem Dachstuhl des Münsters

Treffen aktueller und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten der Erzbischof Hermann Stiftung

Blick in den Innenraum einer barocken, weißen Kirche, vorn im Altarraum verhüllt ein zartes, transparentes Tuch in violetten Farbtönen den Altar.

Hinter zarten Tüchern verborgen

Das neues Fastentuch in der Jesuitenkirche in Heidelberg schafft lebendige Ruhe

Zeugnis der Überlinger Volksfrömmigkeit

Restaurierung der schmerzensreichen Madonna in St. Jodok

Drei Männer betrachten ein Gemälde

Kunst, Mystik, Kraft

Reichenauer Künstlertage loten Kunst im christlichen Kontext aus

fröhliche Kinder, die im Chor zusammenstehend

Die Seele mit Musik berühren

Konzertreihe in Tauberbischofsheim ermöglicht Begegnungen

aus einer fast weißen Mitte heraus explodieren bunte Striche in allen Farben wie aus einem Feuerwerk oder Stern

Göttlicher Schöpfungsauftrag heute

Kunstausstellung in Freiburg koppelt Kreativität an Verantwortung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de