Die kontemplativen Erfahrungen der Menschen in der Wüste nacherleben – gerade in der Adventszeit ist dies eine Chance, den eigenen Glauben zu erweitern und zu vertiefen

Wüste und Advent

Eine räumliche und musikalische Installation in der ehemaligen Klosterkirche in Stetten sollte dies während der Vorweihnachtszeit ermöglichen. Genau wie die ersten Nonnen und Mönche des Christentums konnten die Besucherinnen und Besucher in einen spirituellen Raum eintauchen und durch Rückzug und Besinnung auf sich selbst zurückgeworfen werden. Der minimalistisch ausgestattete Ort im ehemaligen „Blasebalk-Raum“ unterhalb der Empore diente als intimer Bereich für eremitische Einkehr und persönlicher „Wüsten-Erfahrung“. Mit einem schwarzen Vorhang vom übrigen Kirchenraum getrennt und nur mit Windlicht und Hocker eingerichtet, bot er den Gästen in den Abendstunden kontemplatives Alleinsein. Gedämpftes Licht und diffuse Klänge einer Musikinstallation schufen die Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erkunden. Die ehemalige Klosterkirche Johannes zum Täufer in Stetten wurde mit der Installation „Eremos Stetten“ zu einem besonderen Ort in der Adventszeit.

Eremos bezeichnet in der altgriechischen Sprache die Wüste. Die Raum- und Klanginstallation in der gotischen Kirche war eine besinnliche Intervention der Seelsorgeeinheit Hechingen St. Luzius. Damit sollte auch die Bedeutung der denkmalgeschützten Klosterkirche als spiritueller Ort im Advent vermittelt werden.

Bild: Johannes Sack

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de