Vorweihnachtliche Konzerte aus der St Gallus Kirche übertragen

Klingende Fußgängerzone

Klassik, Spirituals, Jazz und vorweihnachtlicher Pop: Wer in der Adventszeit abends durch Kirchzarten flanierte, kam in den Genuss einer Übertragung hochkarätiger Live-Konzerte. Denn an acht Abenden im Dezember erklang ab 17.30 Uhr Musik in der St Gallus Kirche Musik. Große Konzertlautsprecher übertrugen die Konzerte in die Fußgängerzone. In normalen Jahren gab es immer das „Weihnachtserlebnis Kirchzarten“ in der Fußgängerzone der südbadischen Kleinstadt. Aufgrund von Corona initiierte 2020 der Gewerbeverein Kirchzarten mit „Einklang – Kirchzartener Advent“ als Alternative für die Menschen im Ort diese vorweihnachtliche Konzertreihe. Unter dem Motto „füreinander – miteinander“ fanden sich schnell zahlreiche Sponsorinnen und Sponsoren sowie helfende Hände. Student*innen, Dozent*innen und Professor*innen der Hochschule für Musik Freiburg hatten ein vielfältiges und hochkarätiges Musikprogramm zusammengestellt, das sie in unterschiedlicher Besetzung spielten. Die Moderation der Konzertabende übernahm der Verleger Manuel Herder. Auch an diejenigen, die nicht draußen lauschen wollten, hatten die Organisatoren gedacht. Mittels einer eigenen UKW-Frequenz konnten die Konzerte über analoge Radios auch zu Hause empfangen werden. Wo notwendig, halfen Freiwillige beim Einstellen des Senders. Sogar Leihradios standen für die Kirchzartener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, damit alle in den Genuß der Konzerte kommen konnten.

„Einklang – Kirchzartener Advent“ habe mit seiner musikalisch erstklassigen und abwechslungsreichen Konzertreihe die Menschen emotional berührt und ihnen ein gemeinsames coronakonformes Musikerleben ermöglicht, war der Tenor der Rückmeldungen an den Gewerbeverein.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die Veranstaltungsreihe mit 5.000 Euro.

Bild: Bächle Event + Media

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de