Neue Truhenorgel für das Priesterseminar Freiburg 

Kleines Format, großer Klang

Klein, kompakt, leicht zu transportieren und klangschön: Das Priesterseminar Collegium Borromaeum der Erzdiözese Freiburg besitzt seit dem Frühjahr 2022 eine neue tragbare Orgel, eine sogenannte Truhenorgel. Dieses maßgefertigte Unikat für die Hauskapelle des Seminars begleitet den Gemeindegesang bei den Gottesdiensten. Gleichzeitig dient es dem Orgelunterricht und ist Begleitinstrument für die Stimmbildung der Priesteramtskandidaten sowie der Frauen und Männer, die in pastoralen Berufen tätig sind.

Die vom Emmendinger Orgelbaumeister Benjamin Buob hergestellte kleinformatige Truhenorgel ersetzt das bisherige Instrument, das in die Jahre gekommen und zunehmend reparaturanfällig war. Die neue Truhenorgel ist mit fünf Registern ausgestattet und beeindruckt durch einen besonderen Klang. Er füllt sowohl die Seminarkirche voll aus und ist gleichzeitig weich und nicht zu laut in der Hauskapelle, selbst wenn man alle Register zieht. Weil der obere Deckel beim Spielen immer geöffnet ist, kann die Orgelspielerin oder der Orgelspieler den Klang immer sehr gut hören. Durch einfache Verschiebung des Manuals lassen sich zudem drei verschiedene Stimmtonhöhen einstellen (415, 440, 460 Hz), um mit barocken Instrumenten zu musizieren.

Die Holzpfeifen können schnell und unkompliziert gestimmt werden. Die Klaviatur im zweigeteilten Gehäuse aus Eiche ist herausziehbar und mit Untertasten aus Ebenholz und Obertasten aus Buchsbaum bestückt.

Das Instrument ist vielseitig einsetzbar. Es kann den Gemeindegesang begleiten, Solistinnen und Solisten oder Kantorinnen und Kantoren. Außerdem eignet es sich als Soloinstrument sowie im Zusammenspiel mit einem Orchester. Im Semestereröffnungsgottesdienst des Priesterseminars im Frühjahr 2022 erklang die Orgel nach der Segnung durch  Weihbischof und Regens Christian Würtz erstmals öffentlich.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte den Bau der Orgel.

Bild: Collegium Borromaeum

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de