Kinderkunstkalender 2015

Kunst stärkt Kinder

Kinder, die sozial benachteiligt sind, haben keinen leichten Start ins Leben. Umso wichtiger ist, dass sie ihre Talente und ihr Können kennenlernen. Die Erkenntnis, selbst etwas Schönes schaffen zu können und Anerkennung zu bekommen, verleiht Selbstvertrauen und stärkt die Persönlichkeit. Seit 2009 gibt das Projekt „Kinderkunstkalender“ Kindern jedes Jahr diese Möglichkeit. Die Idee dazu hatte Andrea Baumstark, die das Projekt ehrenamtlich als Art Direktorin betreut. Die Erzbischof Hermann Stiftung schätzt die wertvolle Wirkung solcher Initiativen und unterstützt den Kinderkunstkalender daher gerne.

Jedes Jahr nehmen andere soziale Einrichtungen und Kooperationspartner am Projekt „Kinderkunstkalender“ teil. Für das Jahr 2015 kamen die jungen Künstler aus den Erzbischöflichen Kinderheimen St. Kilian, Haus Nazareth und dem Jugendhilfezentrum St. Anton. Sie kreierten unter der Anleitung von Andrea Baumstark hunderte von Bildern, von denen die besten ausgewählt und der Art Direktorin digital bearbeitet werden. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und sehen Sie, wie der Kinderkunstkalender entstanden ist.

Im Spätsommer wurde das Werk für 2015 abgeschlossen und produziert. Der Erlös der Regionalausgabe geht an das jeweilige Kinderheim. Mit dem Kauf der Ausgabe Erzdiözese unterstützen Sie alle drei Einrichtungen zu gleichen Teilen.

Die Kinder wissen, dass der Erlös ihren Heimen zugutekommt. Das verleiht ihnen Stolz und das Gefühl, selbst etwas Sinnvolles erschaffen zu können, das Gutes bewirkt.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de