Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Der jahrhundertealte Glockenton schwebt mit seinem melancholischen „Es“ zunächst allein über den Freiburger Münsterplatz. Nach und nach verweben sich vibrierende Schwingungen von großen Gongen mit den Glockenschlägen. Die Hosanna verstummt allmählich und 50 verschiedene Schlagwerke und Glocken aus der ganzen Welt ertönen zu einer einzigartigen Klangkollage. Mit dieser Verneigung vor der ältesten Glocke des Freiburger Münsters, der aus dem Jahre 1258 stammenden Hosanna, lud der Verein Mehrklang Neue Musik Freiburg e.V. zu einem ganz besonderen Konzert ein.

Insgesamt 50 Musikerinnen und Musiker spielten auf Kuhglocken und Klangschalen, auf  thailändischen Gongs, indischen Elefanten-Glocken, auf Röhrenglocken, Tam-Tams, Glöckchen, Marimbaphonen und vielem mehr. Klänge aus anderen Kulturkreisen ertönen, mal ist es so schrill, so dass die Ohren schmerzen, dann wieder entführen die kleinen, feinen Glöckchen ins Reich der Feen. Ein vielschichtiger Klangteppich entsteht und geht mit seinen Vibrationen in die Körper der zahlreichen Zuhörenden hinein. Plötzlich erkennt man Melodien, da erklingt sogar eine Passage aus Mozarts Zauberflöte, und die Freiburger Mädchenkantorei stimmt von anderen Ende des Münsterplatzes mit ein. Die Komposition stammt aus der Feder von Bernhard Wulff, Professor an der Musikhochschule Freiburg, der das Konzert initiierte und leitete und damit eine ungewöhnliche und stimmungsvolle musikalische Ehrerbietung für die rund 3.300 Kilogramm schwere Hosanna-Glocke realisierte.

Die zwei rund 30-minütigen Aufführungen auf dem Münsterplatz begeisterten jeweils über 1.000 Menschen. Parallel zum Konzert erhielten Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellung in der Meckelhalle der Sparkasse Informationen über „Hosanna und die Welt der Glocke“.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte das Glockenkonzert.

Bild: MEHRKLANG – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Religion im Tanz erfahren

Tanzperformance in der Kirche Heilige Familie in Freiburg

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de