Geschichte und Geheimnisse der Bilder des Hochaltars im Freiburger Münster

Wissenschaftliche Spurensuche im Freiburger Münster

Neueste kunsttechnologische Untersuchungen haben die Geschichte und Geheimnisse der Bilder des Hochaltars im Freiburger Münster zu Tage gebracht. Der Hochaltar, entstanden 1512 bis 1517, ist das Hauptwerk von Hans Baldung Grien, einem herausragenden Künstler der deutschen Renaissance, der seine produktivste Schaffenszeit in Freiburg verbrachte. Wahre Präzisionsarbeit erforderten die Untersuchungen aller Tafelbilder des Wandretabels. Mit modernster Infrarotreflektografie-Technologie haben sich zwei Wissenschaftler und zwei Mitarbeiter des Augustinermuseums in bis zu sechs Metern Höhe auf die Suche nach Unterzeichnungen begeben. Anhand dieser Technik lässt sich etwas über den Entstehungsprozess der Gemälde sagen. Denn Infrarotstrahlen können mehrere Farbschichten von Gemälden durchleuchten und Unterzeichnungen auf dem Malgrund sichtbar machen. So lässt sich feststellen was ursprünglich eingezeichnet war und was beim künstlerischen Schaffensprozess verändert wurde. Die Aufnahmen mit der Infrarotreflektografie-Kamera dokumentieren dabei jede Veränderung.

Wann die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung zu sehen sind, steht noch nicht fest, denn für die Kunsthistoriker des Augustinermuseums fängt die Arbeit erst an, wenn Gerüst und Kameras abgebaut sind. Gewiss ist, dass die filmische Begleitung aller Untersuchungen der Forscher künftig einen anschaulichen Blick hinter die Kulissen erlaubt.

Geleitet wird das Forschungsprojekt im Augustinermuseum von der Kunsthistorikerin Eva Maria Breisig und dem Restaurator Christoph Müller. Kooperationspartner sind der Münsterfabrikfonds Freiburg und der Studiengang „Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Geplant ist die Veröffentlichung einer interdisziplinären Publikation.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die kunsttechnologische Untersuchung mit rund 12.000 Euro und damit 50 Prozent der Kosten.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de