Kunstprojekt „Voices of the world“ stellt die großen Fragen des Lebens

Hand aufs Herz, Karlsruhe

Wird die Erde in 30 Jahren noch lebenswert für uns sein? Was wird weltweit aus den Menschen, die eine neue Heimat suchen? Was ist uns heilig in dieser globalisierten Welt? Mit diesen und weiteren Fragen ergründen die Künstlerinnen Annemarie Matzakow und Cristina Tangorra die Ängste, Wünsche und Hoffnungen der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger in herausfordernden Zeiten voller Umbrüche. Ihr Kunstevent „Voices of the world – Hand aufs Herz, Karlsruhe“ fragt nach Lebenseinstellungen, Glück und Harmonie und nach dem, was uns Menschen eint.

Auf überdimensionalen, kunstvoll gestalteten Buchseiten finden sich die Antworten der Bürgerinnen und Bürger auf die großen Fragen des Lebens wieder. Sie waren zum Auftakt im Oktober in der Kleinen Kirche in Karlsruhe ausgestellt. Weitere Statements werden in den kommenden Monaten noch hinzukommen. Anlässlich der Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe im Jahr 2022 werden die Künstlerinnen dann eine Auswahl ihrer Kunstwerke vorstellen. Damit möchten sie zum Nachdenken und zum Gedankenaustausch anregen.

Seinen Ursprung hatte das interreligiöse Kulturprojekt 2017 in Freiburg. Seither haben zahlreiche Menschen aller Altersgruppen und Kulturen aus Europa, USA, Asien und Afrika daran mitgewirkt. Das Anliegen von Annemarie Matzakow und Christina Tangorra ist es, einen respektvollen Dialog zwischen den Konfessionen zu ermöglichen sowie wertvolle Impulse für die Zusammenarbeit von Kunst und Kirche zu geben. Beide sind Mitglieder der Gemeinschaft Christlicher Künstler – Erzdiözese Freiburg und möchten mit ihrer Kunst den religiösen und interkonfessionellen Austausch beleben.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte „Voices of the world“ in Karlsruhe mit 10.000 Euro.

Bild: A. Matzakow

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de