Telefon- und Podcastandachten „Leben ist mehr“

Gottesdienst per Telefon

Am Telefon eine 0800-Nummer wählen und im Gottesdienst dabei sein – auf solch einfache Weise konnten ältere und vulnerable Menschen während der Pandemie die der Kar- und Osterwoche 2021 erleben. Angesprochen wurden damit vor allem Personen, die keine digitalen Medien zur Verfügung haben und nicht persönlich vor Ort dem Gottesdienst beiwohnen können. Die Audio-Andachten richteten sich besonders an Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Patientinnen und Patienten in Kliniken sowie Seniorinnen und Senioren zuhause. Sie konnten mit der kostenfreien Telefonnummer ganz unkompliziert das liturgische Angebot der Kirche wahrnehmen.

Mit diesem Pilotprojekt reagierte ein Team aus Mitarbeitenden aus dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt, dem Institut für Pastorale Bildung und der Seelsorgeeinheit der katholischen Kirche Sigmaringen auf die Folgen der Corona-Pandemie. Denn der Bedarf an seelischem Beistand ist deutlich gestiegen. Abschied, Trauer und Angst prägen die persönlichen Erfahrungen vieler Menschen. Die großen Lebensfragen haben an Bedeutung gewonnen. Hier war die Kirche gefordert, ein Angebot zu machen, mit dem die Botschaft der Hoffnung wieder erfahrbar wird. Und so entwickelte das Team die Konzeption dieses Pilotprojektes mit niederschwelligem Zugang zu liturgischen Angeboten. Mittels der Audio-Andachten konnten interessierte Menschen erstmalig unter dem Motto „Leben ist mehr“ in der Osterzeit an 15 Tagen täglich eine Messe per Telefon hören.

Alle Andachten bleiben außerdem langfristig als Podcast auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Auch dies ist ein Novum. Hiermit wurde erstmals ein Andachtsformat gestartet, das es bisher weder im Erzbistum Freiburg noch in anderen kirchlichen Strukturen gegeben hatte. Das Team wird das Pilotprojekt auch mit dem Ziel auswerten, dauerhafte liturgische Angebote für Telefon- und Podcast-Andachten zu entwickeln.

Mit 9.125 Euro gab die Erzbischof Herrmann Stiftung eine Anschubfinanzierung für dieses zukunftsweisende Projekt.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de