Historische Wurzeln von Konstanz-Petershausen wieder sichtbar
Grundriss der ehemaligen Klosterkirche Konstanz Petershausen als neuer Ort der Begegnung
Am Telefon eine 0800-Nummer wählen und im Gottesdienst dabei sein – auf solch einfache Weise konnten ältere und vulnerable Menschen während der Pandemie die der Kar- und Osterwoche 2021 erleben. Angesprochen wurden damit vor allem Personen, die keine digitalen Medien zur Verfügung haben und nicht persönlich vor Ort dem Gottesdienst beiwohnen können. Die Audio-Andachten richteten sich besonders an Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Patientinnen und Patienten in Kliniken sowie Seniorinnen und Senioren zuhause. Sie konnten mit der kostenfreien Telefonnummer ganz unkompliziert das liturgische Angebot der Kirche wahrnehmen.
Mit diesem Pilotprojekt reagierte ein Team aus Mitarbeitenden aus dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt, dem Institut für Pastorale Bildung und der Seelsorgeeinheit der katholischen Kirche Sigmaringen auf die Folgen der Corona-Pandemie. Denn der Bedarf an seelischem Beistand ist deutlich gestiegen. Abschied, Trauer und Angst prägen die persönlichen Erfahrungen vieler Menschen. Die großen Lebensfragen haben an Bedeutung gewonnen. Hier war die Kirche gefordert, ein Angebot zu machen, mit dem die Botschaft der Hoffnung wieder erfahrbar wird. Und so entwickelte das Team die Konzeption dieses Pilotprojektes mit niederschwelligem Zugang zu liturgischen Angeboten. Mittels der Audio-Andachten konnten interessierte Menschen erstmalig unter dem Motto „Leben ist mehr“ in der Osterzeit an 15 Tagen täglich eine Messe per Telefon hören.
Alle Andachten bleiben außerdem langfristig als Podcast auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Auch dies ist ein Novum. Hiermit wurde erstmals ein Andachtsformat gestartet, das es bisher weder im Erzbistum Freiburg noch in anderen kirchlichen Strukturen gegeben hatte. Das Team wird das Pilotprojekt auch mit dem Ziel auswerten, dauerhafte liturgische Angebote für Telefon- und Podcast-Andachten zu entwickeln.
Mit 9.125 Euro gab die Erzbischof Herrmann Stiftung eine Anschubfinanzierung für dieses zukunftsweisende Projekt.