Gengenbacher Passionsteppiche

Meisterhafte, Jahrhunderte alte Textilkunst

Dass Gengenbach im Kinzigtal etwas mit dem Metropolitan Museum New York gemeinsam hat, vermuten die wenigsten Zeitgenossen. Doch teilen beide ein besonderes Kulturgut von Weltrang: Tapisserien, die um das Jahr 1600 entstanden sind. Auch die Erzdiözese Freiburg besitzt Textilkunst der gleichen Werkstatt, die sich vermutlich im Elsass befand. Auf den fünf Gengenbacher Textilgebilden ist die Leidensgeschichte Christi zu sehen, wovon sich ihr Name „Passionsteppiche“ ableitet. Die Bildfolgen wurden – teilweise mit Abwandlungen – nach Vorlage von Holzschnitten Albrecht Dürers und aus der Dürerzeit angefertigt. Die wertvolle Bildwirkerei stammt aus dem Besitz der ehemaligen, hiesigen Benediktinerabtei und wird während der Passionszeit im örtlichen Museum Haus Löwenberg ausgestellt.

Um die Kunstwerke weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich machen zu können und sie vor Verfall zu schützen, sind spezielle Vitrinen erforderlich. Die Erzbischof Hermann Stiftung fördert den Erhalt von Kulturgütern und deren Zugänglichkeit. Für eine angemessene Präsentation der Passionsteppiche, die auch konservatorische Anforderungen erfüllt, finanzierte die Stiftung neue Vitrinen. Darüber hinaus unterstützte die Stiftung die Publikation eines internationalen Forschungsprojekts, das sich den Gengenbacher Tapisserien widmete. Die bemerkenswerten Ergebnisse der Untersuchungen sollen so der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de