Inszenierung in der Klosterbibliothek St. Peter

Antworten auf die „Frage nach Gott“

Am 21. Februar 2000 führten Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., und der Atheist Flores d’Arcais in Rom einen öffentlichen Disput über die Existenz Gottes. Nachdem das Gespräch abgedruckt und auch in deutscher Sprache unter dem Titel „Gibt es Gott?“ erschienen war, machte der frühere Intendant des Freiburger Stadttheaters Hans J. Ammann diesen Text zur Grundlage seines neuesten Stückes. Nach den szenischen Begegnungen „Ackermann und der Tod“, „Ich wasche mein Auge mit Licht“ und „GottesLiebe“ ist „Frage nach Gott“ die vierte Produktion Ammanns, die in der Barockbibliothek St. Peter aufgeführt wurde. In den Rollen des Kardinals Josef Ratzinger, des römischen Philosophieprofessors Paolo Flores d’Arcais und des mittelalterlichen Mystikers Meister Eckhart, den Ammann in den Disput der beiden Gelehrten hineinträgt, gehen Michael Schmitter, Boris Koneczky und Ariane Griffon den Fragen von Glauben, Vernunft, Wahrheit und Religion auf den Grund.

„Gibt es Gott?“: Diskutieren ein Atheist und ein Christ über diese Frage, scheint der Ausgang des Gespräches von vorneherein klar zu sein. Keiner wird den anderen überzeugen können. Dass der Disput der beiden so spannend zu verfolgen ist, liegt vor allem an den klugen Argumenten. Auf geistig höchstem Niveau versuchen Ratzinger und Flores d’Arcais, sich gegenseitig ihre Standpunkte näherzubringen. Auch wenn es dem Atheisten völlig absurd erscheint, rät Ratzinger: „Wer sich von der Wirklichkeit Gottes überzeugen will, der sollte Vertrauen wagen und einfach anfangen zu beten – und wenn er in seinem Bemühen nicht nachlässt, dann wird Gott ihm auch antworten.“

Um Menschen in der Erzdiözese eben jenen Zugang zum Glauben zu ermöglichen, fördert die Erzbischof Hermann Stiftung Projekte wie dieses.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de