Fenster zur Theologie
Vielstimmiger Studientag zu Forschung und Lehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg
Umgeben von beeindruckenden Fenstern sind die Besucherinnen und Besucher des Freiburger Münsters im Innenraum der Kirche. Durch die verschiedenen Motive und Farbvariationen taucht die Sonne das Münster je nach Tages- und Jahreszeit in ganz verschiedene Lichtstimmungen.
Der Theologe, Journalist und Autor Michael Albus veröffentlichte bereits zahlreiche Dokumentationen und Reportagen, darunter auch die Filme „Augenblick und Ewigkeit“ (2011) und „Zwischen den Zeiten“ (2013) über das Freiburger Münster, die von der Erzbischof Hermann Stiftung unterstützt wurden. In seinem neuesten Projekt widmet er sich nun den Fenstern des Freiburger Münsters. Die ersten beiden Teile der Filmtrilogie, die er 2014 und 2015 produzierte, nehmen die Zunftfenster der Bergleute, Bäcker, Schmiede, Schneider, Tucher, Müller, Küfer und Maler in den Blick. Neben beeindruckenden Bildern der Münsterfenster in verschiedenen Lichtstimmungen zeigen die Filme die Handwerkstätten von heute.
Somit bringen sie nicht nur den Glauben unserer Vorfahren zum Ausdruck, sondern veranschaulichen Motivationen des Glaubens, die auch heute noch wirksam und lebendig sind. Dadurch werden Zusammenhänge zwischen der mittelalterlichen und unserer heutigen Welt sichtbar. Der dritte Film, der im Dezember 2016 Premiere feiern wird, thematisiert das Jahreszeiten-, das Märtyrer-, das Wurzel-Jesse- und das Barmherzigkeitsfenster. Die Filmreihe „Fließendes Licht“ zeigt die Fenster des Freiburger Münsters in faszinierenden Bildern und Farben aus bisher nicht gekannter Nähe. Eine ruhige, nahezu spirituelle Trilogie über den Glauben unserer Vorfahren, die auch in der heutigen Zeit Perspektiven eröffnet.
Die DVDs der Filme sind im Münsterladen des Freiburger Münsterbauvereins erhältlich und können in der religiösen Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit sowie im schulischen Religions-, Kunst- und Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Die Vermittlung des christlichen Glaubens in der heutigen Zeit ist ein wesentliches Ziel der Erzbischof Hermann Stiftung, weswegen sie dieses Projekt gerne unterstützte.