Filmtrilogie „Fließendes Licht – die Fenster des Freiburger Münsters“

Glaube in Glas

Umgeben von beeindruckenden Fenstern sind die Besucherinnen und Besucher des Freiburger Münsters im Innenraum der Kirche. Durch die verschiedenen Motive und Farbvariationen taucht die Sonne das Münster je nach Tages- und Jahreszeit in ganz verschiedene Lichtstimmungen.

Der Theologe, Journalist und Autor Michael Albus veröffentlichte bereits zahlreiche Dokumentationen und Reportagen, darunter auch die Filme „Augenblick und Ewigkeit“ (2011) und „Zwischen den Zeiten“ (2013) über das Freiburger Münster, die von der Erzbischof Hermann Stiftung unterstützt wurden. In seinem neuesten Projekt widmet er sich nun den Fenstern des Freiburger Münsters. Die ersten beiden Teile der Filmtrilogie, die er 2014 und 2015 produzierte, nehmen die Zunftfenster der Bergleute, Bäcker, Schmiede, Schneider, Tucher, Müller, Küfer und Maler in den Blick. Neben beeindruckenden Bildern der Münsterfenster in verschiedenen Lichtstimmungen zeigen die Filme die Handwerkstätten von heute.

Somit bringen sie nicht nur den Glauben unserer Vorfahren zum Ausdruck, sondern veranschaulichen Motivationen des Glaubens, die auch heute noch wirksam und lebendig sind. Dadurch werden Zusammenhänge zwischen der mittelalterlichen und unserer heutigen Welt sichtbar. Der dritte Film, der im Dezember 2016 Premiere feiern wird, thematisiert das Jahreszeiten-, das Märtyrer-, das Wurzel-Jesse- und das Barmherzigkeitsfenster. Die Filmreihe „Fließendes Licht“ zeigt die Fenster des Freiburger Münsters in faszinierenden Bildern und Farben aus bisher nicht gekannter Nähe. Eine ruhige, nahezu spirituelle Trilogie über den Glauben unserer Vorfahren, die auch in der heutigen Zeit Perspektiven eröffnet.

Die DVDs der Filme sind im Münsterladen des Freiburger Münsterbauvereins erhältlich und können in der religiösen Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit sowie im schulischen Religions-, Kunst- und Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Die Vermittlung des christlichen Glaubens in der heutigen Zeit ist ein wesentliches Ziel der Erzbischof Hermann Stiftung, weswegen sie dieses Projekt gerne unterstützte.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de