Filmdokumentation über die Sanierung des Freiburger Münsterturms

„Erbauet für die Ewigkeit“

In schwindelerregender Höhe bei Wind und Wetter arbeiteten zwölf Jahre lang Steinmetze, Restauratoren, Statiker und Techniker – Frauen wie Männer – am Turmhelm des Freiburger Münsters. Die Sanierung der oberen, filigran durchbrochenen Hälfte des Münsterturms entwickelte sich komplexer als erwartet. Damit dauerten die 2006 vom Freiburger Münsterbauverein e.V. begonnene Arbeiten weit länger als gedacht und erst Mitte 2018 konnte das Gerüst vom Turm wieder entfernt werden. Genauso lang begleitete Filmemacher Stefan Ganter die Sanierungsarbeiten mit seiner Kamera. Es kamen über 70 Stunden Videomaterial von teils spektakulären Arbeiten zusammen. Gekürzt auf 90 Minuten ermöglicht der daraus entstandene Film einmalige Einblicke in die Höhepunkte der herausfordernden Arbeiten ganz oben im Turm.

Vor allem der Turmhelm gilt als architektonisches Meisterwerk der gotischen Baukunst. Für seine Konstruktion gab es keine gebauten Vorbilder und kaum Aufzeichnungen. Umso wichtiger ist jetzt die filmische Dokumentation der Arbeiten, um nachfolgenden Generationen weitere Sanierungen einfacher zu machen. Zum Teil hantierten die Steinmetze mit über 600 Kilogramm schweren Maßwerkteilen auf dem Gerüst in 70-116 Metern Höhe. Sie mussten sie millimetergenau in kaum zugängliche Baulücken bugsieren. Andere Drehorte waren auch der Steinbruch, in dem der passsende Sandstein für neu zu fertigende Teile ausgesucht wurde, die Materialprüfungsanstalt, in der die Steine Tests mit hohen Belastungen durchlaufen musste, eine Schmiede, in der Klammern aus Spezialstahl entstanden, sowie die Vergolderei, in der die Wetterfahne ihren neuen Glanz erhielt. Der Film veranschaulicht die Komplexität der Arbeiten und die aus der Bauforschung gewonnenen Erkenntnisse.

Seit seiner Entstehung faszinierte der Freiburger Münsterturm seine Betrachterinnen und Betrachter. So urteilte auch der Kunsthistoriker Jacob Burckhardt 1869 in einer Vortragsreihe über den 116 Meter hohen Freiburger Münsterturm, dass er im Vergleich mit denen in Basel und Straßburg wohl der schönste Turm auf Erden sei. Daraus entwickelte sich das häufig gehörte, aber nicht ganz wörtliche Zitat vom „schönsten Turm der Christenheit“.

Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die filmische Dokumentation über die Sanierungsarbeiten mit 20.000 Euro gefördert.

Die Dokumentation ist ab Ende Dezember im Münsterladen,
Herrenstraße 30, 79098 Freiburg,
Telefon: 0761 / 2853711 oder
E-Mail: muensterladen(at)muensterbauverein-freiburg.de
zu erhalten.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de