Das Elfenbeinmuseum Walldürn macht die Faszination von Elfenbein spürbar

Heimat für das „weiße Gold“

Seit Jahrtausenden ist Elfenbein ein kostbares Gut und wurde stets unter äußerster Vorsicht handwerklich bearbeitet. So entstanden filigrane Objekte, die uns in Staunen versetzen. Ein Zentrum der europäischen Elfenbeinschnitzerei liegt im Odenwald und so ist das Verständnis für Material und Handwerk hier besonders ausgeprägt. Auch das Bewusstsein und die Achtung dafür, dass Elfenbein aus den Stoßzähnen von Elefanten gewonnen wird, ist stark ausgeprägt. Seit 1989 ist der Handel verboten und im Odenwald achtet man noch stärker auf die Einhaltung der strengen Auflagen für Einfuhr und Herkunft des verarbeiteten Elfenbeins.

Im Elfenbeinmuseum Walldürn in der Nähe von Mannheim stehen zahlreiche beeindruckende Kunstwerke. Sie gehen auf eine Sammlung des Walldürner Kaumanns Oscar Stalf zurück, der sie in der Zeit von 1920 bis 1950 aufbaute. Er stiftete 250 Elfenbein-Kunstwerke aus dieser Sammlung dem Kirchenfonds der Katholischen Pfarrgemeinde in Walldürn. Daraus entstand das Elfenbeinmuseum Walldürn.

Die Räumlichkeiten des Museum entsprachen nach der Jahrtausendwende nicht mehr den Erwartungen der Besucher und modernen Ausstellungsstandards. Die Renovierung des Pfarr- und Gemeindehauses bot schließlich die Gelegenheit, das Museum zu modernisieren und diese seltene Kunst so neuen – jungen – Besuchergruppen zugänglich zu machen. Dieses Anliegen unterstützte die Erzbischof Hermann Stiftung gerne.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de