Ausstellung „Erneuerung in Christus“

Das Zweite Vatikanische Konzil

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) ist auch heute, über fünf Jahrzehnte nach dessen Abschluss, noch immer bedeutsam. Die Texte und Beschlüsse sind von bleibender Aktualität. Erzbischof Stephan Burger sieht in den Konzilstexten „eine wahre Schatzkiste mit einem kostbaren Inhalt“. An diesem Inhalt wurde mehr als drei Jahre lang intensiv gearbeitet – verbunden mit vielen Diskussionen und Gebeten. Dokumentiert wurde dies alles in einer Ausstellung, die zunächst in München und in Rom zu sehen war – zusammengestellt von drei namhaften Münchener Kirchenarchiven: dem dortigen Erzbischöflichen Archiv, dem Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten und dem Karl-Rahner-Archiv.

Zu sehen waren Dokumente unter anderem der Kardinäle Augustin Bea und Julius Döpfner sowie der Konzilstheologen Karl Rahner und Joseph Ratzinger. Fotos und Erläuterungen machten deutlich, wie das Konzil „funktionierte“, wie Texte entstanden und welche Personen (und ihre Verbindungen) dabei eine Rolle spielten. Für die Präsentation in der Erzdiözese Freiburg wurde die bisherige Ausstellung um Fotos, Informationen und Dokumente zu den Freiburger Konzilsvätern Erzbischof Hermann Schäufele und Weihbischof Karl Gnädinger ergänzt. Weitere zusätzliche Exponate und Tafeln waren Augustin Kardinal Bea und Karl Rahner gewidmet, da beide aus Baden stammten.

Jesuitenkardinal Augustin Bea arbeitete unter anderem an den großen Themen des Verhältnisses zu den anderen christlichen Konfessionen und zu den nichtchristlichen Religionen, insbesondere zum Judentum. Jesuit Karl Rahner sprach im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil von einem Prozess „kollektiver Wahrheitsfindung“ und leistete hierbei auf vielfältige Weise einen einflussreichen Beitrag. Um den Ausstellungsbesuch möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, unterstützte die Erzbischof Hermann Stiftung das Projekt großzügig, sodass der Eintritt frei war und die Besucher ein ausführliches, kostenloses Begleitheft mitnehmen konnten.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de