Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Maria und Josef in Jeans, Boots, Schal und Parka als aktuelle Flüchtlingsfamilie – eine moderne Krippendarstellung in Karlsruhe lädt Passantinnen und Passanten zum Betrachten und Nachdenken ein. Und das an einem hektischen Ort des Ankommens und Abfahrens, an einer Haltestelle der unterirdischen S-Bahn.

„Wo würde Jesus heute in unserer Stadt auf die Welt kommen?“ Dieser Frage geht die moderne Darstellung der Weihnachtsgeschichte mit vielen zeitgenössischen Figuren nach. Aufgestellt sind ein Engel als Journalist, ein Obdachloser und eine Krankenschwester, ein Fußballfan sowie Bürgerinnen und Bürger mit Einkaufstüten. Auch Tiere des Karlsruher Zoos gehören zum Grundensemble der Krippe. Entworfen hat sie der regionale Bildhauer Rudi Bannwarth, der die Weihnachtsgeschichte der Evangelien mit dem Hier und Jetzt verbunden hat.

Die Krippe weist anhand der Figuren auf Themen einer heutigen Stadtgesellschaft hin: So lenkt sie beispielsweise den Blick auf die Aufnahme und Sorge für geflüchtete Menschen, die ihre Heimat wegen Krieg, Naturkatastrophen oder Hungersnöten verlassen mussten. Auch die Situation in der Pflege oder die Not von obdachlosen Menschen, die gerade in den Wintermonaten Unterstützung brauchen, finden in der Krippe Ausdruck und Appell.

Die Citykrippe Karlsruhe ist ein Kooperationsprojekt der ökumenischen Citykirchenarbeit Karlsruhe und des Gemeindeteams St. Stephan der katholischen Kirchengemeinde Karlsruhe Allerheiligen. Sie lädt vom 8. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 zum Entdecken und Nachdenken ein. In der Kirche St. Stephan finden begleitend verschiedene thematische Gottesdienste, Krippen- und Glaubensgespräche sowie offene Gesprächsangebote für Besucherinnen und Besucher der Citykrippe statt und geben Raum für Impulse und Austausch. Geplant sind weitere Figuren für die kommenden Jahre, um die Krippe und Themen weiter wachsen zu lassen.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die Herstellung der Citykrippe Karlsruhe.

Bild: Tobias Tiltscher

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de