Bruno Schley, Freiburger Maler und Grafiker

Eine echte Entdeckung für Freiburg

Denn wenn überhaupt, dann war von Bruno Schley bislang nur seine Werbegrafik bekannt. Der gebürtige Rastätter kam 1914 nach Freiburg, machte beim Verlag Poppen & Ortmann eine drucktechnische Ausbildung und verdiente dann dort als Werbegrafiker seinen Lebensunterhalt. Er kreierte für zahlreiche Freiburger Unternehmen Werbeanzeigen. Bis jetzt relativ unbekannt war, dass Schley gleichzeitig auch ein umfangreiches grafisches und malerisches Werk schuf. Anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums erinnert vom 13. März bis 26. Juni 2020 die Ausstellung „Bruno Schley – Blicke eines Unbekannten auf Münster und Stadt – Freiburg 1912 -1967“ im Karl-Rahner-Haus an Bruno Schley. Sie basiert auf dem Nachlass des Künstlers, den sein Sohn Martin Schley zur Verfügung gestellt hat.

Mit Bleistift, Kreide und Pinsel streifte Schley immer wieder durch Freiburg und Umgebung. In den ersten Jahren widmete er sich mit seinen präzisen Grafiken und farblich harmonischen Bildern dem Zentrum rund um das Münster sowie verschiedenen Stadtteilen. Dabei hat er viele Blicke auf Gassen und Häuser vor den Zerstörungen durch den zweiten Weltkrieg mit dokumentarischer Genauigkeit festgehalten. Der souveräne Umgang mit Licht und Schatten sowie eine fotografisch genauer Proportionierung der Bildgegenstände charakterisieren seine Werke. Er erprobte Skizzenhaftes, Malerisches und Lineares, um wichtige Orte in der Stadt, vor allem rund um das Münster aber auch im Inneren festzuhalten. Zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg veröffentlichte Schley 1920 ein Buch mit 36 farbigen Miniaturen.

Dass er in den letzten Kriegstagen 1945 im eigenen Haus verschüttet und wunderbarerweise aus dem Schutzkeller gerettet wurde, intensivierte seinen katholischen Glauben. Diese existenzielle Konfrontation mit dem Tod verändert seinen Blick auf die Welt. Schleys Bilder und Grafiken waren seither geprägt von Tod, Leid und Angst vor der Vernichtung. In den 1950er und -60er Jahren spiegelten seine Bilder viele Gegenwartsthemen wie eine drohende atomare Vernichtung bis hin zum Aufbruch in den Weltraum wider. Es entstanden ganze Serien von Bildmeditationen mit fast unkörperlichen Figuren oder abstrakten Abbildungen bis hin zu Trauerbildern in Zeiten des Vietnamkriegs. Auch bezog er in seine Malerei Ansätze moderner Kunst bis hin zum Actionpainting Jackson Pollocks mit ein. Er beobachtete detailgenau die Kriegsopfer, die Welt der Krankenhäuser oder die beruflichen Welten der Juristen, Kleriker, der Politiker und der Universität bis hin zu den Bauarbeitern. Auch hielt er auf seinem Block viele Vorträge, Konzerte und Feierlichkeiten in der Stadt fest.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, dessen Abbildungen die Zahl der Exponate in der Ausstellung deutlich übersteigt. Damit bleibt ein detailliertes Bild von Bruno Schleys Gesamtwerk über die Ausstellung hinaus erhalten. Die Erzbischof Hermann Stiftung fördert den Ausstellungskatalog aus dem Mondo-Verlag mit 340 Abbildungen und Aufsätzen von Antje Lechleiter, Maria Jakobs, Hans Dieter Fronz, Uli Führe und Jan Blaß.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de