Online-Tagung der Katholischen Akademie Freiburg zu Kirchenraum in neuen Stadtteilen

Braucht die Stadt noch Kirchen?

Immer weniger Menschen haben einen Bezug zum Christentum. Vielerorts stehen Kirchen beider christlicher Konfessionen leer. Braucht es da in neuen Stadtteilen überhaupt noch Kirchen? Dieser Frage stellte sich die Katholische Akademie in Freiburg im Rahmen einer Online-Tagung unter dem Motto „Kirchen(raum) in pluralen Stadtgesellschaften“. Für alle Referenten der Tagung war klar: Es braucht – vor allem in neuen Stadtteilen – einen neuen Kirchentypus.

In der städtischen Gesellschaft verändert sich die Wahrnehmung und Nutzung von Kirchengebäuden. Wie soll die Institution Kirche damit umgehen? Drei renommierte Fachreferenten beleuchteten die historische, soziologische und ästhetische Perspektive kirchlicher Baukunst. Sie verwiesen auf die gestiegene Zahl von Bauprojekten, die sich an einer inklusiven Bauweise orientieren und soziales Wohnen, sakralen Raum und öffentliche Nutzung in einem Gebäude zusammenfassen. Die Referenten plädierten für einen neuen Typus des Kirchenbaus, der religiöse, ästhetische und soziale Erfahrungen verbindet und diese für Menschen sichtbar und erlebbar macht. Einig waren sich alle: Es braucht vor allem in neuen Stadtteilen auch neue Kirchen. Denn sie helfen, die Stadtgesellschaft in der neuen Umgebung aufzubauen und an der Integration von Menschen mitzuwirken.

Der städtische Projektleiter für den neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach unterstützte diese Sichtweise. Dietenbach könne, so seine Meinung, ohne das Engagement der Kirchen nicht in dem Maße gelingen, wie man es sich wünsche. Die Stadt brauche die Kirche als wichtige Akteurin für den Aufbau neuer sozialer Strukturen.

Mit Michael N. Ebertz, Professor für Religionssoziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg, Johannes Stückelberger, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Bern, Thomas Erne, Professor für Praktische Theologie am EKD-Kirchbau-Institut in Marbach, und Professor Rüdiger Engel, städtischer Planer und Leiter der Projektgruppe Dietenbach der Stadt Freiburg, hatte die Katholische Akademie hochrangige Referenten für die Online-Tagung gewonnen.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die Online-Tagung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.

Bildquelle: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Bildarchiv, Aufnahme: Christoph Hoppe

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de