Erwerb eines über 400 Jahre alten Wallfahrtsanhängers

Kulturelles Zeugnis der Region wieder zurück im Besitz der Erzdiözese Freiburg

Acht Zentimeter hoch ist der goldgefasste Bergkristallanhänger mit einem qualitätvollen Kristallschnitt von Christus am Kreuz, der Heiligen Maria, dem Heiligen Johannes und der Heiligen Maria Magdalena sowie dem Wappen des Stifterehepaars, dessen Erwerb die Erzbischof Hermann Stiftung für das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Freiburg gefördert hat. Der Anhänger wurde laut Inschrift im Jahr 1596 von den Eheleuten Balthasar Sulger und Magdalena Hauser dem Madonnen-Wallfahrtsbild in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Kirchhofen gestiftet und ist ein sehr rares und qualitativ äußerst hochwertiges Dokument der kunsthandwerklichen Bergkristallverarbeitung in Freiburg im Breisgau. Einmalig ist auch die Zuordnung des Bergkristallanhängers zum Madonnen-Gnadenbild in Kirchhofen, für die er im 16. Jahrhundert gestiftet wurde. Durch diesen unmittelbaren Bezug des Anhängers, zieht ein äußerst seltenes, persönliches Zeugnis der Frömmigkeitsgeschichte nachreformatorischer Zeit in der Region zurück nach Freiburg.

„Mit der Förderung des Ankaufs des Bergkristallanhängers von einem Schweizer Kunsthändler konnten wir das eigens für Mariä Himmelfahrt in Kirchhofen angefertigte Stück als kulturelles Zeugnis für die Region zurückgewinnen“, so Johannes Baumgartner, Stiftungsdirektor der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg. Um die historische und kunsthistorische Bedeutung des Wallfahrtsanhängers einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, plant die Erzdiözese Freiburg eine Publikation über das in der wissenschaftlichen Literatur derzeit noch unbekannte Stück. „Neben den Kristallkreuzen und -leuchtern im Freiburger Münster ist der zurückgekehrte Anhänger ein weiteres Dokument für die regionale Steinschneidekunst“, so Dr. Sebastian Bock, Referatsleiter Kunst und Denkmalpflege der Erzdiözese Freiburg. „Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit zählte Freiburg neben Mailand und Prag zu den bedeutendsten Zentren der Bergkristallverarbeitung in Mitteleuropa.“

Bild: Erzb. Diözesanmuseum Freiburg i.Br., M. Eckmann

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de