Konzerte in der Friedenskirche und der Pfarrkirche St. Peter und Paul

Bach’sches Weihnachts­oratorium begeistert Kinder und Erwachsene

Mit Sascha von Donats Spielfassung des Bach’schen Weihnachtsoratoriums für Kinder und Familien hat die Vokalakademie Berlin unter der künstlerischen Leitung von Frank Markowitsch bei ihren drei Aufführungen am 8. und 9. Dezember 2018 ihr Publikum in Freiburg begeistert. Da die Karten für die Konzerte in der Friedenskirche Freiburg und in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Freiburg-St. Georgen weit im Voraus vergriffen waren, wurde kurzfristig auch die Generalprobe für Publikum geöffnet. So kamen insgesamt über 1.500 Kinder und Erwachsenein den Genuss eines völlig neuen und ebenso humorvollen wie tiefgründigen Umgangs mit dem Stoff der Weihnachtsgeschichte. In von Donats Bearbeitung führt Joseph durch die Geschehnisse. Fast vorlaut schildert er die Begebenheiten rund um die Geburt Jesu aus seinem Blickwinkel.

Seine ungewöhnlichen Betrachtungen sind für Kinder lustig und für Erwachsene hintergründig amüsant. Die besondere Mischung aus einer ebenso überraschenden wie humorvollen Textfassung, einer liebevollen Inszenierung mit Kostümen, Requisiten und Hintergrundillustrationen sowie hochklassigen und motivierten Musikerinnen und Musikern hat die Konzertezu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein gemacht. Gefördert wurde die Konzertproduktion, die von Musik im Dialog e.V. erstmals in Freiburg veranstaltet wurde, von der Erzbischof Hermann Stiftung.

Bild: Musik im Dialog e.V.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein

Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Smartphone spielt Barockorgel

Interaktives Orgelkonzert in der Klosterkirche St. Peter

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info@schaffnei-hd.de