Das Schwarzacher Münster in der Nähe von Rastatt gehört zu den großen Kunstschätzen des Landes Baden-Württemberg

50 Jahre Schwarzacher Münsterkonzerte

In der eindrucksvollen romanischen Basilika finden seit 1969 jedes Jahr die Schwarzacher Münsterkonzerte statt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hatte das Katholische Bezirkskantorat Ende 2019 zwei Jubiläumskonzerte gestaltet, dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rastatt und dem Südwestrundfunk (SWR). Am 20. Oktober 2019 erklangen die „Messa die Gloria“ von Giacomo Puccini und das „Te Deum“ von Antonín Dvorák als erstes Festkonzert in der sehr schönen Akustik der romanischen Basilika. Es musizierten drei Solisten, die Katholische Bezirkskantorei „Capella Crucis Rastatt“ und die Baden-Badener Philharmonie.

Am Sonntag, den 15. Dezember 2019 spielte die Rastatter Hofkapelle unter der Leitung von Jürgen Ochs eine frühbarocke „Vesperae in tempus Adventus“ aus der Sammlung „Selva morale e spirituale“ des venezianischen Kapellmeisters Claudio Monteverdi.

Die Mitglieder der Raststatter Hofkapelle sind alle Solisten und Mitglieder professioneller Ensembles, die sich auf die Interpretation alter Musik spezialisiert haben. Das Festkonzert mit acht Vokalsolisten und Instrumentalisten auf barocken Instrumenten hatte der SWR aufgezeichnet und am 21. Dezember 2019 in SWR 2 gesendet. Die Erzbischof Hermann Stiftung unterstützt die beiden Festkonzerte mit einer Förderung.

Bild: Felix H. Gross

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Gottesloblieder auf Youtube

Gesänge der Diözesen Freiburg und Rottenburg erstmals digital zum Anhören

Talita Kum: Steh auf!

Künstlerische Positionen im Kloster Hegne

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de