Vorweihnachtliche Konzerte aus der St Gallus Kirche übertragen

Klingende Fußgängerzone

Klassik, Spirituals, Jazz und vorweihnachtlicher Pop: Wer in der Adventszeit abends durch Kirchzarten flanierte, kam in den Genuss einer Übertragung hochkarätiger Live-Konzerte. Denn an acht Abenden im Dezember erklang ab 17.30 Uhr Musik in der St Gallus Kirche Musik. Große Konzertlautsprecher übertrugen die Konzerte in die Fußgängerzone. In normalen Jahren gab es immer das „Weihnachtserlebnis Kirchzarten“ in der Fußgängerzone der südbadischen Kleinstadt. Aufgrund von Corona initiierte 2020 der Gewerbeverein Kirchzarten mit „Einklang – Kirchzartener Advent“ als Alternative für die Menschen im Ort diese vorweihnachtliche Konzertreihe. Unter dem Motto „füreinander – miteinander“ fanden sich schnell zahlreiche Sponsorinnen und Sponsoren sowie helfende Hände. Student*innen, Dozent*innen und Professor*innen der Hochschule für Musik Freiburg hatten ein vielfältiges und hochkarätiges Musikprogramm zusammengestellt, das sie in unterschiedlicher Besetzung spielten. Die Moderation der Konzertabende übernahm der Verleger Manuel Herder. Auch an diejenigen, die nicht draußen lauschen wollten, hatten die Organisatoren gedacht. Mittels einer eigenen UKW-Frequenz konnten die Konzerte über analoge Radios auch zu Hause empfangen werden. Wo notwendig, halfen Freiwillige beim Einstellen des Senders. Sogar Leihradios standen für die Kirchzartener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, damit alle in den Genuß der Konzerte kommen konnten.

„Einklang – Kirchzartener Advent“ habe mit seiner musikalisch erstklassigen und abwechslungsreichen Konzertreihe die Menschen emotional berührt und ihnen ein gemeinsames coronakonformes Musikerleben ermöglicht, war der Tenor der Rückmeldungen an den Gewerbeverein.

Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die Veranstaltungsreihe mit 5.000 Euro.

Bild: Bächle Event + Media

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

ein Handy, auf den Bildschirm ein Kirchenfenster und Text

Mobile Kunstgeschichte

Informationen zu den Chorkapellen im Freiburger Münster

großes Kirchenportal, mit Sandsäcken zugestellt und gesichert

Trümmer, Schutt und Asche

„Sonst war es still“: Ausstellung und Publikation erinnern an die Bombennacht in Freiburg im November 1944

Musikalische Weiterbildung in der Fläche

Dirigieren geistlicher Musik im Intensiv-Workshop in Mosbach-Neckarelz

in rot, grün, blau erleutetes Kirchenschiff, kleiner Chro, davor Dirigentin, Zuhörer und Zuhörerinnen davor in den Kirchenbänken

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Gotisches Deckengewölbe in einer Kirche, lila angestrahlt, 2 spiegelnde Figuren hängen von der Decke wie Trapetzkünstler

Lass dich berühren

Spirituell-künstlerische Installation für die Fastenzeit in der Stiftskirche Baden-Baden

Hörsaal, Dozent vor güner Tafel, voller Plakate

Fenster zur Theologie

Vielstimmiger Studientag zu Forschung und Lehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg

mit Licht an eine Kirchenwand aus gelben Backstein projizierte Friedenstaube, weiße Silhouette mit grünem Zweig mit Blättern

Wandern, singen, musizieren, beten und glauben

Revival einer musikalischen Wallfahrt

großer gemischter Chor, schwarz gekleidet, in einer Kirche, alle schauen freundlich nach oben

Freudige Botschaft der Osterzeit

Violinkonzert und die „Messa di Gloria“ in der Jesuitenkirche Heidelberg

Torbogen aus Eisen, eingestanzte Heiligenfiguren

Historische Wurzeln von Konstanz-Petershausen wieder sichtbar

Grundriss der ehemaligen Klosterkirche Konstanz Petershausen als neuer Ort der Begegnung

ein Breakdancer, Kopfüber auf einem Arm, in einer bunt beleuchteten Kirche

Breakdance und Orgelgroove für Nachtschwärmer

Magische Momente in der Kirche St. Meinrad in Radolfzell

goldene Schreine in Museumsvitrinen in einer Krypta

Münsterschatz behutsam konserviert und sicher verwahrt

Ausstellung anlässlich des Jubiläums 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Buchdeckel, als Bild Engel Schnitzfigur, Putte mit roten Wangen

Immerwährende Pflege am Freiburger Münster

Start einer neuen Schriftenreihe des Freiburger Münsterbauvereins

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de