Erschließung von Notenbeständen

Ordnung sorgt für den guten Ton in der Zukunft

Die Qualität einer Bibliothek zeigt sich an zwei Hauptfaktoren: dem Bestand und den Nutzungsmöglichkeiten. Die Bibliothek des 1973 eingerichteten Amts für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg verfügt über einen ansehnlichen Bestand im Umfang von ca. 40 Umzugskisten. Sie umfasst wissenschaftliche Ausgaben oratorischer Werke und Messvertonungen, aber auch kompletten Serien von Chorblättern. Schwierigkeiten gab es bislang mit der Zugänglichkeit. Eine zeitgemäße Katalogisierung war ebenso wenig möglich, wie die Integration in die Erzbischöfliche Bibliothek.

Um das zu ändern, wurde nach Perspektiven gesucht, wie dieser Notenbestand online erschlossen und weltweit recherchierbar werden kann. Seit Mai 2014 läuft die Katalogisierung in der Musikhochschule Freiburg. Dort werden die im Eigentum der Erzdiözese verbleibenden Bestände in Zukunft größtenteils untergebracht. Die Erschließung wird von der Erzbischof Hermann Stiftung durch Finanzierung einer halben Arbeitsstelle für zunächst sechs Monate unterstützt.

Für die Studierenden der Musikhochschule, insbesondere die des Instituts für Kirchenmusik, ist diese Erweiterung der Hochschulbibliothek eine erfreuliche Bereicherung. Ebenso wie für alle Kirchenmusiker der Erzdiözese Freiburg, die erstmals die Bestände aus der Ferne recherchieren und sie vor Ort als Gastnutzer einsehen können. Im Amt für Kirchenmusik verbleiben der Buchbestand und eine Handbibliothek wichtiger Notenausgaben.

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

Kirchenraum blau illuminiert, Frau mit Baby auf dem Arm geht strahlend auf den alten Mann zu; eine jüngere Frau steht abseits und schein auch ein Baby im Arm zu halten

Universale Geschwisterlichkeit der Religionen

Pop-Oratorium entdeckt Abrahams Nebenfrau Hagar ganz neu

Gottesdienstbesucher auf bunten Stühlen unter bunten Stoffbahnen, eine Frau dreht sich lachend zum Betrachter

MöglichkeitsGarten – bunt, nachhaltig und ökumenisch

Kirche auf der BUGA 23 in Mannheim

Eine Darstellung wie eine gemalte Theaterkulisse, die den Chorraum der Kirche in Ettenheim ausfüllt. Sie zeigt die Grablegung Christi und Szenen aus der Passion .

Wie eine Theaterkulisse: Großes Schaubild erinnert an die Leiden Jesu

Ettenheimer „Heiliges Grab“ aus der Barockzeit umfassend restauriert

Keramikbild Genesis Bildenthüllung mit Künstler Lüpertz in einer U-Bahnstation in Karlsruhe mit Presse und Publikum

Schöpfungsgeschichte underground

Genesis-Keramiktafeln für Karlsruher U-Bahn von Markus Lüpertz

Szene aus der Oper The Folly Theater Freiburg 2022

The Folly – Lob der Torheit

Opernwerk „The Folly“ von Fabrice Bollon

Die Heilige Familie – geflüchtet in Jeans und Boots

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon

Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Erstmals Taufen beim Gottesdienst auf dem Freiburger Zeltmusikfestival

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre

Von der Dunkelheit ins Licht

Acht Chöre singen mit Solistinnen und Solisten John Tavener

Es wimmelt im Himmel wie auf Erden

Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum

Gott nahe kommen durch geistliche Musik

Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition

Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen

Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de