
Leise rieselt der Barock – Totalsanierung nach Abbruch von Deckenteilen
Griesheimer St. Nikolaus Kirche mit frisch befestigter Decke und modernisierter Technik
Risse in der Decke, herabbröselnder Kalkputz, verschmutzte Wände, feuchter Boden – die beliebte, 1756 fertiggestellte Wallfahrtskapelle St. Wendelin in Oberkirch-Bottenau benötigte eine dringende Sanierung. Vor allem drohte das barocke Deckengemälde, das Teil des großen Chorwandgemäldes ist, abzustürzen. Die Gefahr ist nun gebannt und der kleine schmucke Sakralbau im Rokokostil strahlt nach einer aufwendigen Gesamtsanierung wieder in hellen Farben.
Ursprünglich war lediglich eine Teilsanierung geplant. Daraus wurde eine umfangreiche denkmalgerechte Gesamtsanierung, nachdem während der Renovierung immer mehr Schäden ans Tageslicht gekommen waren. Zunächst galt es vor allem, das beschädigte und zugleich wertvolle Chorwandgemälde des im südwestdeutschen Raum berühmten Tiroler Malers Johann Pfunner (1716 – 1788) sorgsam zu konservieren und restaurieren. Das Gemälde verbindet Chor, Langhaus und Decke und drohte komplett abzustürzen. Vor der eigentlichen Gemäldesanierung musste zunächst die Decke gesichert werden. Erst dann konnte mit Pinsel, Farbe, Blattgold und Chemikalien retuschiert und konserviert werden. Auch vom Untergrund aus hatte der Zahn der Zeit die Kapelle in Mitleidenschaft gezogen. Feuchtigkeit hatte den Sockel beschädigt, sodass dieser komplett abgeschlagen und erneuert werden musste. Doch nicht nur Restaurierungsarbeiten der Wände, Stuckdecke und Altäre waren vonnöten. Elektrik, Geläut und Beleuchtung wurden erneuert, die Sakristei erhielt eine Elektroheizung. Die Pfarrgemeinde ließ zudem Türen, Gestühlboden und Bänke instandsetzen, den Sandsteinboden reinigen und die Statik des Dachstuhls stabilisieren. Dem schloss sich am Ende eine umfangreiche Turm- und Außensanierung an.
Die Kapelle lockt jetzt wieder Pilger und Wanderer wie eh und je auf die Anhöhe über dem idyllischen Bottenauer Tal. Zwischen Reben und Wald lädt die beliebte Wallfahrtskirche zu Gottesdiensten, Hochzeitsfeiern und Taufen ein und ist ein wichtiger überregionaler Anlaufpunkt für Reiter aus nah und fern, die sich dort im Herbst den Segen für Haus, Hof und Tiere von ihrem Schutzpatron, dem Heiligen Wendelin, erbitten.
Die Erzbischof-Bernhard-Stiftung förderte die Innensanierung der Wallfahrtskapelle.



Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen